Update: CoinLoan Rettungsversuch

Sicherlich werden einige von Euch eine rätselhafte e-mail von CoinLoan erhalten haben.
Es handelt sich dabei um den Versuch, das Konkursverfahren durch eine Einigung mit den Gläubigern (uns!) zu vermeiden und den Betrieb der Lending Plattform weiterzuführen. Wenn sich eine Mehrheit von uns in der Umfrage dafür entscheidet, den Vorschlägen der Geschäftsführung von CoinLoan zuzustimmen und zum Teil auf unsere Forderungen zu verzichten, könnte der Konkurs eventuell abgewendet und die Firma weiter operativ bleiben.
Aus meiner Sicht sprich sehr viel dafür, diesem Vorschlag zuzustimmen!
Konkursverfahren sind ruinös!
Die Rechtslage in Estland erlaubt es leider nicht, uns Gläubigern einen Teil der eingelegten Kryptowerte zurückzuzahlen. Es ist zwingend vorgeschrieben, diese Coins zu einem bestimmten Tageskurs zu verkaufen und den erzielten Gegenwert in Euro auszuzahlen. Das hat eine Reihe gravierender Nachteile:
- Mit dem erzwungenen Verkauf mitten gegen Ende eines Bärenmarktes werden Verluste erst realisiert. Warten wir lange genug, würden sie sich ausgleichen.
- Vom Verkaufserlös wird das Honorar des Konkursverwalters abgezogen und das ist üblicherweise heftig.
- Ebenfalls davon abgezogen werden die Vergütungen des Aufsichtsrats und seiner Anwälte.
- Auf die gesamten Kosten fallen nochmals 20% Mehrwertsteuer an.
Derzeit sieht es so aus, als wären noch rund 30% der eingelegten Gelder verfügbar, so dass jeder von uns 30% seiner Einlage zurückbekommen würde. Leider, abzüglich der vorgenannten Kosten.
Der Rettungsvorschlag
Er sieht vor, das Konkursverfahren durch eine Einigung mit uns abzuwenden. Sie beinhaltet:
- Wie beim Konkurs käme es zu einer Auszahlung der liquiden Mittel an uns, nach deren Verkauf zum Tageskurs. Jedoch ohne Abzug der Verfahrenskosten.
- Über den Rest der geschuldeten Summe erhalten die Gläubiger einen Schuld-Token.
- Dieser Token wird unter uns handelbar sein und dadurch einen Marktpreis haben.
- Nach einer festgesetzten Zeit werden diese Token verkauft und der Erlös unter die Gläubiger verteilt.
CoinLoan selbst strebt ein neues Geschäftsmodell an, das sich auf institutionelle Kunden beschränkt (Grund des Zusammenbruchs war, dass sie keine Lizenz hatten, Privatkunden anzunehmen) Diesen Kunden sollen Kredite, Kryptoverwahrung und Staking als Dienstleistung angeboten werden.
Ich bin dafür!
Wir bekommen bei dieser Lösung relativ zeitnah 30 Prozent unserer Einlagen zurück – und zwar ohne Abzug ruinöser Verfahrenskosten.
Dazu kommt, dass sich der Wert des Schuld-Tokens positiv entwickeln könnte. Besser als nichts ist es in jedem Fall.
Der Link in der e-mail führt zu diesem Google Dokument:

Einfach die E-mail einsetzen, unter der das Konto registriert wurde, yes oder no wählen und absenden.
Lasst uns das Beste hoffen!