Update: 20. Juli 2025

📊 Gesamteinschätzung zur Bitcoin-Marktlage

🔹 Wochenausblick – technisch orientiert
- Die letzte Wochenkerze bildet eine sogenannte Starfish-Kerze oder „Doji-ähnliche Umkehrkerze“: Sie signalisiert Unsicherheit auf hohem Niveau. Nach einer starken Aufwärtsbewegung ist das ein typisches Warnsignal für eine mögliche Korrektur.
- RSI liegt bei 68,6 – also knapp unter der Überkauft-Zone (ab 70), was zwar noch keinen unmittelbaren Verkaufsdruck bedeutet, aber eine gewisse Sättigung der Rallye andeutet.
- Der MACD bleibt bullisch, aber die Dynamik flacht ab.
🔹 Tages- und 4h-Chart
- Im 4h-Chart bildet sich aktuell eine potenzielle Seitwärtsstruktur mit abnehmender Volatilität. Ein Durchbruch nach unten (z. B. unter 116.000 USDT) könnte eine stärkere Korrektur bis 112.000 – 110.000 USDT auslösen.
- Die Heatmap zeigt kaum Käuferinteresse über 119.000 USDT, was gegen eine unmittelbare Fortsetzung nach oben spricht.
🔹 Fundamentale Lage
- Die ETF-Zuflüsse haben sich zuletzt abgeschwächt.
- Es gibt keine kurzfristig marktbewegenden News.
- Die allgemeine Stimmung ist neutral bis leicht bullisch, was kein klares Momentum liefert.
🧭 Empfehlung für Spot-Investoren (Buy & Hold)
💡 Strategisches Vorgehen für Ausstiegsplanung:
- Staffelverkauf ab 120.000 USDT sinnvoll:
- Erste Teilverkäufe (z. B. 10 %–20 % des Bestands) im Bereich 120k–123k, da hier erste Widerstände liegen und Marktteilnehmer mit Gewinnmitnahmen rechnen.
- Nächste Zonen: 126.000–130.000 und 135.000+ – dort könnten weitere Tranchen verkauft werden.
- Keine Panik bei Rücksetzern:
- Ein Rücklauf auf 110.000 oder sogar 105.000 ist keine Strukturverletzung, sondern gesund innerhalb der Aufwärtsbewegung (Welle 4 in Elliott-Zählung).
- Wer langfristig denkt, kann solche Rücksetzer ggf. sogar für Nachkäufe nutzen – je nach Strategie.
- Kein blinder Exit:
- Der Trend ist noch nicht gebrochen. Wer auf maximale Gewinne abzielt, sollte nicht aus Angst bei 118k verkaufen, sondern klare Strukturbrüche oder Zielbereiche abwarten.
🟨 Fazit:
Der Markt zeigt erste Ermüdungszeichen, ist aber technisch intakt. Für Spot-Investoren ist kein hektischer Ausstieg nötig. Eine gestaffelte Gewinnsicherung ab 120.000 USDT ist jedoch sinnvoll – idealerweise in drei oder vier Tranchen bis 135.000+ USDT. Wie bereits im letzten Update empfohlen.
Ein weiterer Anstieg bis auf 150.000 ist durchaus nicht vom Tisch! Die Analysten von HKCM räumen dem eine 35-prozentige Chance ein.
Der Markt ist zur Zeit nur etwas müde, was sich jedoch genauso schnell auch wieder drehen kann. Das macht es natürlich nicht einfach zu entscheiden, was zu tun ist.
Wer bereits bei 118.000-119.000 Gewinne realisiert hat, hat durchaus richtig gehandelt. Auch ich habe meine Spot Bitcoin bei 118.900 verkauft.
Es bleibt spannend! Warten wir einfach ab, was passiert.