Die Infrastruktur des Web 3

Kurzfassung:
Transkript
Ich verstehe die Blockchain-Technologie als logische Erweiterung des Internets. Ganz zu Anfang konnten wir Texte verschicken, jetzt dient das Internet dazu alle Arten von Daten zu versenden und zu empfangen.
Ich habe keinen Fernseher, meine Unterhaltung kommt aus dem Internet. Ich benutze auch schon lange kein Telefon mehr, sondern kommuniziere über das Internet. Das alles wurde möglich, weil das Netz inzwischen so weit ausgebaut ist, dass es mit den enormen Datenmengen zurechtkommt.
Was bisher gefehlt hat, war die Möglichkeit, Werte über das Internet zu versenden. Mit der Blockchain wurde ein Mechanismus geschaffen, der das auf sichere und verifizierbare Weise erlaubt. Es ist ein weiterer Quantensprung, doch wieder muss zuerst die Infrastruktur geschaffen werden, die das bewältigen kann.
Hier stelle ich ein paar ausgewählte Projekte vor, welche zu dieser Infrastruktur beitragen werden:

Ethereum (ETH)
Layer 1 Blockchain.
#2 der Coinmarketcap Rangliste,
Ethereum ist eine dezentralisierte Computerplattform. Man kann sie sich wie einen Laptop oder PC vorstellen, aber sie läuft nicht auf einem einzigen Gerät. Stattdessen läuft sie gleichzeitig auf Tausenden von Rechnern auf der ganzen Welt, was bedeutet, dass sie keinen Besitzer hat.
Wie Bitcoin und andere Kryptowährungen ermöglicht Ethereum die Überweisung von digitalem Geld. Es kann jedoch noch viel mehr: Jeder kann seinen eigenen Programmcode einsetzen und darüber mit den Anwendungen anderer Nutzer interagieren. Da Ethereum so flexibel ist, können alle Arten von anspruchsvollen Programmen auf Ethereum ausgeführt werden.
Einfach ausgedrückt besteht die Hauptidee hinter Ethereum darin, dass Entwickler Programme erstellen und ausführen können, der über ein verteiltes Netzwerk läuft, anstatt auf einem zentralisierten Server zu existieren. Das bedeutet, dass diese Anwendungen theoretisch nicht abgeschaltet oder zensiert werden können.
Ethereum hat das Zeug dazu, zu einem Weltcomputernetzwerk heranzuwachsen. Ehrlich gesagt, ist es jedoch davon jedoch noch ein ganzes Stück entfernt, auch wenn die letzten Updates des Netzwerkes zeigen, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Im Staking eingesetzt, bringt Ethereum etwa 4% APY.

Solana (SOL)
Layer 1 Blockchain
#5 der Coinmarketcap Rangliste
Neben Ethereum gibt es noch eine Reihe weiterer Blockchain Projekte, die allesamt die Funktion eines „Weltcomputers“ erfüllen möchten. Solana ist eines davon.
Solana verwendet eine einzigartige Konsensmechanismus-Kombination aus Proof of History (PoH) und Proof of Stake (PoS), die es ermöglicht, Transaktionen schnell und sicher zu verarbeiten. Diese Kombination ermöglicht es der Solana Blockchain, hohe Transaktionsraten zu erreichen, was sie für Finanzanwendungen, dezentrale Börsen und Spiele interessant macht.
Solana hat sich aufgrund dieser Merkmale in der Welt der Blockchain-Technologie einen Namen gemacht und zieht Entwickler und Projekte an, die von der hohen Durchsatzrate und den niedrigen Transaktionskosten profitieren möchten.
Nach einer Reihe spektakulärer Ausfälle scheint das Team inzwischen die größten Schwierigkeinten gemeistert zu haben und dementsprechend hat sich auch der Preis sehr positiv entwickelt.
Solana bringt im Staking 7,60% Rendite.

Cardano (ADA)
Layer 1 Blockchain
#9 der Coinmarketcap Rangliste
Cardano ist eine universell einsetzbare Blockchain, die auf der Grundlage von durch Experten überprüfter akademischer Forschung entwickelt wird. Das Projekt wird von einem multidisziplinären Team aus Ingenieuren, Mathematikern, Wissenschaftlern und Geschäftsleuten entwickelt.
Cardano Gründer Charles Hoskinson war bereits einer der Mitbegründer von Ethereum und hat dieses Projekt im Streit um dessen, schlampige und unprofessionelle Entwicklung verlassen. Cardano tritt als “Ethereum Killer” an und will alle Fehler vermeiden, die bei Ethereum zweifellos gemacht wurden.
Die laufende Entwicklung der Plattform erfolgt stets nach einem wissenschaftlichen Ansatz. Laut Aussage der Entwickler sind die wichtigsten Designprinzipien hinter Cardano Sicherheit, Skalierbarkeit und Interoperabilität. Das strebt jedes Blockchain-Projekt an.
ADA, die native Währung von Cardano, wird verwendet, um Operationen auf der Cardano-Blockchain durchzuführen, ähnlich wie die Beziehung zwischen Ether (ETH) und Ethereum.
Auch Cardano kann im Staking eingesetzt werden und bringt 4% APY.

Polygon (MATIC)
Skalierungslösung
#17 der Coinmarketcap Rangliste
Polygon ist ein Framework für die Erstellung Ethereum-kompatibler Blockchain-Netzwerke und Skalierungslösungen. Polygon ist eher ein Protokoll als eine einzelne Lösung. Deshalb ist eines der Hauptangebote des Ökosystems das Polygon SDK, mit dem Entwickler diese Ethereum-kompatiblen Netzwerke erstellen können.
Das Polygon Network ist eine eigene Proof of Stake (PoS) Sidechain, die parallel zur Ethereum Blockchain läuft und diese bei der Skalierung von Transaktionen unterstützt.
Sidechains bieten mehrere Vorteile bieten – vor allem einen erhöhten Transaktionsdurchsatz und niedrige Gebühren. Das Polygon-Netzwerk ist im Vergleich zu Ethereum unglaublich schnell und sehr kostengünstig.
Da Polygon die Ethereum Virtual Machine (EVM) unterstützt, können bestehende Anwendungen relativ einfach auf diese portiert werden. Dies kann den Nutzern eine vergleichbare Erfahrung wie bei Ethereum bieten, nur mit dem bereits erwähnten hohen Durchsatz und den niedrigen Gebühren.
Aber was kann man als Nutzer auf Polygon tun? Sehr ähnliche Aufgaben wie auf Ethereum, doch viel billiger und schneller. Einige der beliebtesten DeFi-Dapps wurden bereits auf Polygon implementiert, wie Aave, 1inch, Curve und Sushi. Auch der Stablecoin USDC läuft bereits auf Polygon, parallel zum Ethereum Netzwerk.
MATIC Token bringen im Staking rund 4,9% APY.

Chainlink (LINK)
Oracle
#15 der Coinmarketcap Rangliste
Smart Contracts können Vereinbarungen auf der Blockchain automatisieren. Sie werten Informationen aus, und wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, werden sie ausgeführt. Dies stellt jedoch ein Problem dar: Woher weiß die Ethereum Blockchain, wie hoch ein Aktienpreis ist?
Blockchains haben nämlich keine Möglichkeit, auf externe Daten zuzugreifen. Die Schwierigkeit, Daten von außerhalb der Chain mit Daten innerhalb der Chain zu verbinden, ist eine der großen Herausforderungen für intelligente Verträge.
Chainlink versucht, dieses Problem zu lösen, indem es einen dezentralen Orakelservice anbietet. Kurz gesagt, ein Orakel ist ein Stück Software, das externe Daten in eine Sprache übersetzt, die Smart Contracts verstehen können (und umgekehrt).
Wenn es um die Infrastruktur des neuen Internets geht, sind die Dienste von Projekten wie Chainlink unentbehrlich und Chainlink hat auf diesem Gebiet einen sehr großen Vorsprung und wichtige Partnerschaften.

Polkadot (DOT)
Interoperability Chain
#13 der Coinmarketcap Rangliste
Neben der Skalierbarkeit war die Interoperabilität schon immer ein zentrales Problem, das es in der Blockchain-Welt zu lösen galt.
Was bedeutet das nun? Es existieren inzwischen eine Reihe von Blockchains nebeneinander, doch um ein sinnvolles Netzwerk zu schaffen, müssen sie Daten miteinander austauschen können. Genau das will Polkadot schaffen.
Polkadot verwendet ein NPoS (Nominated Proof of Stake)-Konsensverfahren, das dazu beiträgt, die Netzwerksicherheit zu gewährleisten und Entscheidungen über Netzwerk-Upgrades zu treffen.
Durch die Verbindung verschiedener Blockchains in einem einzigen Netzwerk ermöglicht Polkadot eine neue Art der Interoperabilität und Skalierbarkeit im Blockchain-Bereich, die für die Entwicklung dezentralisierter Anwendungen und die Integration bestehender Netzwerke von großer Bedeutung ist.
Das Projekt wurde von Dr. Gavin Wood, einem der Mitbegründer von Ethereum, im Jahr 2016 ins Leben gerufen und das Netzwerk ging 2020 an den Start.
Im Staking bringen eingesetzte DOT derzeit rund 15 % APY.
Das war es auch schon!
Es ist wirklich einfacher, als du glaubst!