Update: 22. Januar 2023

Zu Beginn des Jahres erleben wir gerade eine sehr schöne kleine Rallye. Es ist sogar die erste anhaltende Erholung seit der FTX-Pleite.

Bei aller Begeisterung dürfen wir jedoch nicht vergessen, dass der Markt zyklisch ist und dass ein Rückfall oder eine Korrektur durchaus möglich ist.

Der Kryptomarkt bildet derzeit einen Bärenmarktboden aus, doch wäre es fatal, das bereits für den Beginn des nächsten Bullenmarktes zu halten.

Diese Phase mit ihrer exzessiven Hausse, den wilden Kursausschlägen und der explosiven Volatilität ist sehr wahrscheinlich noch Monate oder sogar ein Jahr entfernt.

Dieses Jahr wird uns einige Gelegenheiten für kurzfristige Gewinnmitnahmen bieten, doch sollte es hauptsächlich als Akkumulationsphase dienen.

Lasst euch nicht von der Angst leiten, in diesem Jahr etwas zu verpassen. Es wird noch viele Gelegenheiten geben, billige Kryptowährungen zu kaufen.

Auf alle Erholungen in der ersten Hälfte dieses Jahres werden wahrscheinlich Preiskorrekturen folgen. Denkt einen Schritt vorwärts und dann einen halben Schritt zurück.

Im Laufe der nächsten Monate wird der Kryptomarkt einen soliden Boden ausbilden und dann ein höheres Niveau erreichen, vom dem aus der nächste Bullenmarkt beginnen wird. Es könnte sogar eine explosive Rallye mit einem anschließenden Ausverkauf geben.

Das Wichtigste ist, ruhig zu bleiben, wenn der Markt wieder ein wenig von den aktuellen Niveaus zurückgeht. Es sollte uns nicht schmerzen, denn es ist eine Gelegenheit noch mal günstig einzukaufen.

Daher verschieße ich mein Pulver noch nicht und steige ganz vorsichtig mit kleinen Beträgen ein. Wer zu früh kauft, den bestraft das Leben.

Warnung: Der letzte Bärenmarkt 2017 – 2020

Hier noch einmal ein Blick zurück in die Vergangenheit. Nach dem Hoch bei knapp $19.000 vom Dezember 2017 hat es fast ein Jahr gedauert, bis das Tief nahe $3.000 erreicht war. Darauf erfolgte eine Erholung bis auf über $10.000, um dann im März 2020 nochmals bis auf $4.000 zu korrigieren. Das war der “Corona- Crash”, der sich nicht wiederholen sollte. Doch ein anderes Ereignis, wie etwa ein chinesischer Angriff auf Taiwan, oder eine Verschärfung im Ukraine Krieg könnten uns in auch diesem Jahr noch ähnliche Abstürze bescheren.

Das wäre dann der Moment, in dem ich All- In gehe, so wie ich es im Frühjahr 2020 getan habe. Warten wir es geduldig ab.

Update: Krypto Portfolio

Im Portfolio Sheet hatten sich ein paar Fehler eingeschlichen, die ich heute entdeckt und korrigiert habe.

Das Update könnt Ihr hier ansehen Bitte zum Bearbeiten wieder eine eigene Kopie erstellen und anschließend meine Beispiel- Einträge durch eigene ersetzen.

Ich möchte bei der Gelegenheit auch nochmals daran erinnern, dass ich Euch für alle Fragen zur Benutzung und zum Portfolio Aufbau zur Verfügung stehe.

Wenn Ihr nicht gerne per Mail kommunizieren möchtet, könnt Ihr mich auch unter der Nummer +34 690 010 940 über WhatsApp kontaktieren.

Über Euer Feedback würde ich mich natürlich auch sehr freuen. Bis bald!

Mein Portfolio für 2023

Heute beginne ich, ganz vorsichtig, in diese ausgewählten Projekte zu investieren. Bitcoin und Ethereum bilden mit insgesamt 60% Gewichtung das Rückgrat. Für etwas höheres Wertenwicklungspotential sorgen bewährte Altcoin Projekte wie Cardano, Chainlink und Polygon. Als Joker setze ich zusätzlich auf Radix, ein Projekt, das sehr viel verspricht und aus meiner Sicht ähnlich sorgfältig entwickelt wird wie Cardano.

Insgesamt werde ich in diesem Jahr 120.000 Dollar (ich rechne der Einfachheit halber in Dollar) in Krypto- Werte investieren und zwar in wöchentliche Tranchen von je 2.500 Dollar. Jeden Sonntag wird eingekauft, ganz gleich zu welchem Preis. So werde ich zwar mal mehr, mal weniger Coins für meine Dollar bekommen, doch insgesamt besser abschneiden, als wenn ich versuchen würde den Markt zu „timen“ und jeweils am günstigsten Zeitpunkt einzusteigen. Hier verlinke ich einen guten Artikel zu diesem Thema:

Jedes dieser Projekte ist bereits seit Jahren auf dem Markt und bietet eine Lösung für jeweils bestehende Aufgaben auf dem Blockchain Sektor. Alle sind derzeit für einen Bruchteil ihrer letzten Höchstpreise zu haben. Wenn sie nur diese wieder erreichen, verfünffacht sich mein eingesetztes Kapital.

Aus $120.000 könnten mindestens $600.000 werden, auch wenn die Rechnung so nicht ganz stimmt. Leider werden die Preise nicht auf dem heutigen Niveau bleiben und ich werde am Ende des Jahres sicher weniger Coins halten, als hier angenommen.

So benutzt Ihr die Tabelle

Ausser der Übersicht enthält sie ein Datenblatt für jeden der Coins. Es ist dazu gedacht, die jeweiligen Käufe einzutragen. Woche für Woche, oder Monat für Monat, ganz nach Belieben.

Gemäß meinem Plan habe ich heute für $750 (30% von $2.500) 0,4734 Ethereum zum Tagespreis von $1.584 gekauft. Dazu habe ich die Swap Funktion der Exodus Wallet benutzt und habe die Ethereum dort liegen.

Für jeden weiteren Coin gehe ich analog genau so vor.

Neben den Datenblättern findet Ihr die Tabellen mit den von mir verwendeten Börsen und Wallets. Ihr könnt darüber direkt passives Einkommen aus dem Staking von Cardano (4,9%), Cosmos (21%) und Radix (12%) generieren. Siehe dazu auch diesen Artikel.

Bitte macht als Erstes eine Kopie von dieser Tabelle, damit Ihr sie bearbeiten könnt. Dann kann ich nämlich auch nicht sehen, was Ihr so alles habt…

Hier findet Ihr das Portfolio!

Unter der Oberfläche stecken ein paar Formeln und Bezüge und auch die aktuellen Preise der Coins holt sich das Portfolio aktuell aus dem Internet. Bitte bearbeitet daher nur die grün unterlegten Felder. Ansonsten überschreibt Ihr möglicherweise Formeln und das Ganze funktioniert nicht mehr.

Das Ganze läuft über die Server von Google, möglicherweise müsst Ihr Euch anmelden. Die Tabellen sind in US- Währung und auch die Dezimalstellen sind im US-Format! Statt des Kommas ( ( , ) müsst Ihr einen Punkt setzen. Also 12.749 BTC statt 12,749 BTC, sonst rechnet Ihr mit erstaunlich hohen Werten.

Ansonsten, wenn es Fragen gibt, bitte melden. Ich helfe gern, dafür bin ich da! Gern könnt Ihr dafür auch die Kommentarfunktion benutzen.

So und jetzt wünsche ich erfolgreiches Investieren, möge der Bull- Run beginnen!

Update 14. Januar

Im Update vom 9. Januar hatte ich auf die vielfältigen Herausforderungen hingewiesen, welche der Krypto Sektor bewältigen muss, bevor sich, aus meiner Sicht, neue Höhenflüge einstellen werden.

Prompt klettert der Bitcoin Kurs wenige Tage später um ganze 25 Prozent über die psychologische Schwelle von $20.000. Was ist passiert?

Etwas freundlichere US- Inflationsdaten haben die Hoffnung auf weniger stark steigende, oder sogar fallende Zinsen geweckt. Dazu hatte sich eine Blase von Bitcoin Leerverkäufen gebildet. Zu Viele wollte mit starken Hebeln von weiteren Kursverlusten profitieren und so genügte bereits der kleine Preisruck wegen der Inflationsdaten, um eine Welle von Liquidationen auszulösen. Diese wiederum zogen den Preis noch weiter nach oben. Wir sehen das an den langen grünen Kerzen auf dem Chart.

Der Fear and Greed Index
Das Stimmungsbarometer hat sich praktisch über Nacht gewendet

Sehen wir hier bereits eine Trendwende?

Auch wenn die fundamentalen Gegebenheiten noch keinen Anlass zum Jubel liefern, ist der Markt eindeutig optimistisch und einige Faktoren bestätigen diesen Trend. Ich möchte nicht in die technische Analyse der Charts einsteigen, doch sowohl die Preise Bitcoin, als auch Ethereum sind wieder über die psychologisch bedeutsame Marke ihres 2017es Hochs geklettert. Auch aus dem 200 Day moving average lässt sich so etwas wie ein Umschwung ablesen.

Der Bitcoin Preis war im Jahr vor seinem letzten Halving um 300 Prozent gestiegen. Das nächste Halving- Event steht für 2024 ins Haus und sollte sich die Geschichte wiederholen, könnten wir bereits in diesem Jahr wieder Preise von rund $50.000 für einen Bitcoin sehen.

Heute Morgen in meiner Inbox 😉

Auch ich habe eine Reihe von Informationsdiensten abonniert und bin mit den Ratschlägen von Weiss Ratings sehr gut gefahren. Sie waren es übrigens auch, die noch vor dem letzten Rallye- Hoch dazu geraten haben, Gewinne zu realisieren. Ich bezahle sie und folge daher ihrem Rat.

Ich beginne jetzt mit meinen Käufen!

Das ist jedenfalls, die Entscheidung, die ich getroffen habe. Ich werde niemals jemandem sagen „tu dies, oder das“. Im Rahmen des Mentoring teile ich lediglich mit Euch, was ich selbst mit meinem eigenen Geld mache.

Was ich kaufe, in welchen Schritten ich das tue und welche Exchanges ich verwende, erkläre ich hier unter dem neuen Menüpunkt „grundwissen“. Noch ist die Seite leer, die Inhalte stelle ich heute und morgen ein.

Alert: Nexo im Visier

Da bin ich schon wieder, diesmal geht es um die Krypto- Lending Plattform Nexo. Deren Büros in Sofia wurden von den bulgarischen Behörden aufgrund von “Verdachtsmomenten” durchsucht, die auf Verstöße gegen KYC und Geldwäscheregelungen hindeuten.

Dazu muss man wissen, dass das Kerngeschäft Nexo nicht aus Bulgarien operiert und diese Büros sich lediglich mit Personalwesen und Kundensupport beschäftigen. Aus der großen Anzahl von 15 durchsuchten Objekten, scheint es mir fast so zu sein, als würde es sich um Home- Offices, oder sehr kleine Büros handeln.

Bislang hat Nexo eine sehr solide Politik gemacht und alle Stürme auf dem Markt überstanden. Ich halte auch die jetzt vorgebrachten Vorwürfe für eher vage und Nexo selbst betont, man habe sich an alle Vorschriften gehalten.

Vorsicht ist besser als Reue

Es ist dennoch nicht von der Hand zu weisen, dass die Berichte bereits einen kleinen Bankrun ausgelöst haben. Aus dem Titelbild könnt Ihr entnehmen, dass der Abfluss von Mitteln durchaus bedeutsam ist. So etwas kann durchaus zu Liquiditätsproblemen führen.

Ich hatte noch einen ETH dort liegen und habe ihn heute Morgen (GMT -5) auf meine Trust Wallet verschoben. Es lief problemlos. Meine Nexo Token liegen auf 12 Monate fest, da ist leider nichts zu machen.

Wenn jemand von Euch noch Funds dort liegen hat, rate ich dazu, sie abzuziehen. So Leid es mit tut, weil ich noch immer an die Solidität von Nexo glaube.

Wen es interessiert, der kann sich in diesem Video selbst ein Bild machen. Auch dessen Macher sind eher der Meinung, dass es sich um einen Sturm im Wasserglas handelt.

Update: 12. Januar 2023

Aufgrund der relativ positiven US- Inflationsdaten und der entsprechend etwas weniger strikten Zinspolitik der Zentralbank hat Bitcoin einen kleinen Aufschwung erlebt. Kurzfristig stieg sein Preis heute über $19.000.

Auch Ethereum hat rund 6 Prozent zugelegt, wobei das eher mit einem Upgrade der Blockchain zu tun haben dürfte, das für März geplant ist. Nach diesem Update wird es möglich sein Ethereum aus dem Staking herauszunehmen, was bisher nicht möglich war. Demzufolge waren auch nur rund 14 Prozent aller Ethereum in Staking Pools gebunden. Bei anderen Proof of Stake Blockchains sind es rund 60 Prozent.

Auch ich hatte mich nicht auf das Spiel eingelassen, meine Ethereum auf unbestimmte Zeit zu festzulegen. Nach dem Upgrade wird Ethereum Staking interessanter und das dürfte dafür sorgen, dass mehr Coins aus dem Markt genommen werden. Das könnte zu verstärkter Nachfrage und damit höheren Preisen führen.

Wir haben jedoch bereits beim Ethereum Merge gesehen, dass die Nachricht für einen Preisanstieg bis auf $2.000 gesorgt hat, der sich danach schnell wieder verflüchtigt hat.

Krypto Marktkapital
Krypto Marktkapital heute

Das gesamte Marktkapital ist heute über 900 Milliarden gestiegen. Zum Vergleich: allein Apple ist 2.17 Billionen wert und über 12 Billionen sind in Gold investiert. Krypto hat noch reichlich Wachstumspotenzial.

Kein Grund zum Jubeln

Meiner Meinung nach (und die beruht auf der Meinung anderer informierter Beobachter) ist das Ganze jedoch eine sogenannte Bärenmarktrallye. Nichts weiter als eine kurzfristige Erholung des Marktes, die jedoch nicht auf fundamentalen Veränderungen beruht.

Im letzten Update hatte ich bereits geschildert, welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind und daran hat sich auch heute nichts geändert.

Update: 9. Januar 2023

Es wird gerade gejubelt, unser lieber Bitcoin wird, erstmals seit ein paar Wochen, wieder über $17.000 gehandelt. Solana hat in den letzten 7 Tagen ganze 45% zugelegt und Cardano immerhin 25%. War es das etwa schon mit dem Bärenmarkt?

Ganz im Gegenteil, glaube ich, sieht es gar nicht gut aus…. Der Reihe nach.

Kennt jemand Silvergate? Dieses Unternehmen ist seit 2013 zu DER Bank des Krypto- Sektors aufgestiegen. Im Nachgang der FTX- Pleite hat sie jedoch dramatische Verluste erlitten. Zunächst einmal hat Silvergate 40 % seiner Mitarbeiter entlassen und musste nach einem Bank- Run Vermögenswerte im Wert von über 8 Milliarden Dollar liquidieren. Dabei entstand für das Institut ein Verlust von 718 Millionen Dollar. Das entspricht sämtlichen kumulierten Gewinnen seit 2013.

Der Unterschied zwischen diesem Bankrun und allen anderen, die wir in der Kryptowelt 2022 gesehen haben, ist halt nur, dass Silvergate eine echte Bank ist. Silvergate hat mehreren Kryptounternehmen, darunter Microstrategy und Marathon Digital, Kredite gewährt. Sie bietet auch Banking Dienstleistungen für Coinbase, Circle, Bitstamp und Paxos, mithin einige der größten Unternehmen in der Branche. Eine Silvergate Pleite hätte sehr weitreichende Folgen und könnte sogar zu Liquiditätsengpässen bei den Stablecoins von Paxos (BUSD)und Circle (USDC) führen.

Das ist nur der Anfang. Darüber hinaus hat die Krypto-Börse Gemini der Digital Currency Group ein Ultimatum gestellt, um ihr Geschäft bis zum 8. Januar (gestern) zu konsolidieren. Die DCG-Tochter Genesis Trading schuldet Gemini fast 1 Milliarde Dollar. Genesis wiederum steht seit Wochen am Rande des Konkurses und erwägt Berichten zufolge, jetzt den Antrag zu stellen. Dies könnte zu Problemen für den großen Bitcoin Investor Grayscale Trusts führen, was wiederum den Kryptomarkt zusammenbrechen lassen würde.

Doch es könnte noch viel, viel dicker kommen! Ihr habt vielleicht bereits vom Rechtsstreit der US-Börsenaufsicht mit dem Herausgeber des Altcoins Ripple gehört. Der Chef der US-Börsenaufsicht ist der Meinung, dass nahezu alle Altcoin Projekte, wie Wertpapiere zu behandeln seien und daher unter seine Regulierung fallen. Alle, außer Bitcoin und ein paar wenigen weiteren. Dieses Video erklärt für meine Begriffe sehr sachlich und fundiert, worum es dabei geht:

Geben die US-Gerichte Gary Genssler recht, würde das das Aus für 99% aller Altcoin Projekte bedeuten. Denn sie wären dann gezwungen, einen aufwändigen Registrierungsprozess bei der SEC, ähnlich einem Börsengang, zu durchlaufen. Die meisten würden es nicht schaffen, sogar seriöse Projekte wie Cardano, oder Ethereum hätten, zumindest, ernsthafte Probleme die Anforderungen an Transparenz und Sicherheiten zu erfüllen. Ganz abgesehen von der Zeit, die das in Anspruch nehmen würde.

Der Denkansatz der SEC ist dabei nicht ganz von der Hand zu weisen: Jeder kann, rein theoretisch, Hacke und Schaufel nehmen und nach Gold graben. Gold ist ein Rohstoff und nicht von Menschen geschaffen. Genauso könnte jeder mit seinem Home- Computer Bitcoin minen. Auch Bitcoin wird nicht von Menschen gemacht, sondern entsteht in einem Rechenprozess in einem Netzwerk, welches niemand kontrolliert. Also werden Gold und Bitcoin als Rohstoffe betrachtet.

Alle anderen Tokens und Coins, die von einem Konsortium, Firma, Stiftung, oder wem auch immer in Verkehr gebracht werden, gelten analog als “Securities”, was ich hier mal locker mit “Wertpapieren” übersetzen möchte. Das Ganze hat seine Pros und Contras und viele schlaue Anwälte und Richter werden sich mit dieser Frage herumschlagen. Sie wird entschieden werden müssen, bevor das “große Geld” in den Markt fließen kann.

Sie betrifft zwar nur die USA, doch Europa wird sich in Sachen Krypto kaum freiheitlicher zeigen, eher im Gegenteil. Krypto steht und fällt mit der Haltung der größten Wirtschaftsmacht der Welt.

Zum Glück erreicht man nach stürmischer Fahrt, meist doch wieder einen sicheren Hafen, oder ein paradiesisches Archipel. Auch bei Krypto wird das so sein.

Bitcoin ist von der ganzen Diskussion ausgenommen, sozusagen fein heraus. Er wird sich lediglich mit seiner, vorgeblichen, Umweltschädlichkeit und den, faktischen, Problemen hinsichtlich Skalierbarkeit und Smart- Contract Fähigkeit herumschlagen müssen.

Doch auch hier tut sich einiges. Rund 80% der Energie, die für das Bitcoin Netzwerk gebraucht wird, stammt inzwischen aus erneuerbaren Quellen und zwar hauptsächlich sauberer Wasserkraft. Zudem arbeiten immer mehr Entwickler an einem Layer 2 Projekt namens Rootstock, welches der Bitcoin Blockchain die gleichen Fähigkeiten verleihen wird, über die Ethereum, Cardano & Co. bereits verfügen.

Auch Ethereum und einige andere der großen Layer 1 Blockchains dürften es schaffen, sich durch die kommenden regulatorischen Stürme zu navigieren.

Die Entwicklung des Web 3, wie ich den Krypto- Sektor inzwischen lieber nennen möchte, ist nicht mehr aufzuhalten und das Ganze wird gigantisch.

Es wäre schade, zu früh investiert zu haben. Daher wappne ich mich weiter in Geduld und warte einfach in Ruhe ab, was passiert. In Zeiten wie diesen, denke ich nicht zuerst daran, wie ich Geld verdienen kann. Ich bin fürs Erste zufrieden, wenn ich mein Kapital durch die Baisse retten kann.

Dann kann ich es beruhigt einsetzen, wenn “das Blut auf den Strassen fließt”. Weniger dramatisch ausgedrückt, dann wenn die Pleitewelle einmal komplett durchgerollt ist und die Regulierungsbehörden ihre Schlüsse daraus gezogen haben.

Ich habe das Ganze bereits Ende der 1990er mit den Tech-Stocks erlebt. Damals waren es IPOs, in die man einsteigen musste, um binnen kurzer Zeit hohe Gewinne einzufahren. Auf Kosten derer, die später eingestiegen sind. In Deutschland nannte sich das Neuer Markt. Auch damals sind die Regulierer eingeschritten und haben neue Regeln geschaffen, um den Wilden Westen zu zähmen. Wir alle wissen, zu welchen Höhen sich der Aktienmarkt seitdem aufgeschwungen hat.

Diesmal dürfte es nicht anders sein, so ein großer Crash ist immer ein Neustart.