Alert: Vorsicht Betrug

Letzte Woche hatte ich Kontakt mit einem möglichen Kunden, der sich mein Mentoring leider nicht mehr leisten kann, weil er einen Großteil seines Kapitals durch einen Betrug verloren hat. Auch wenn ich bei Euch fortgeschrittene finanzielle Intelligenz voraussetze, möchte ich hier die gängigsten Varianten von Krypto Scams vorstellen.

  1. Ponzi- oder Pyramidenschemata: Diese Betrügereien versprechen hohe Renditen für Investoren. Sie funktionieren, indem sie das Geld neuer Investoren verwenden, um die Renditen früherer Investoren zu zahlen. Das Schema bricht zusammen, sobald keine neuen Investoren mehr hinzukommen und die vorhandenen Investoren ihre Renditen abheben wollen. Gerade brandaktuell in dieser Kategorie: Lastnetwork ist das neue Paraiba. Auch die ProfitWallet fällt darunter.
  2. Pump and Dump Schemes: In solchen Schemen wird eine bestimmte Kryptowährung massiv beworben und hochgetrieben (pumped), oft über soziale Medien, E-Mails oder SMS. Sobald der Preis hoch genug ist, verkaufen die Betrüger ihre Anteile und der Preis fällt rapide (dumped), was den Investoren massive Verluste beschert. In diese Kategorie möchte ich nahezu alle Memecoins einordnen .
  3. Initial Coin Offering (ICO) Betrügereien: In diesen Fällen stellen die Betrüger eine neue Kryptowährung vor und sammeln Geld über ein ICO. Sie verschwinden dann oft mit dem Geld, ohne dass die versprochene Kryptowährung oder das dazugehörige Produkt oder Dienstleistung tatsächlich geliefert wird. Es hat etwas nachgelassen, doch investiere ich in kein Projekt, wenn es nicht schon ein paar Jahre besteht. Mag sein, dass ich einen sensationellen Gewinn versäume, doch ganz sicher falle ich nicht auf ein Dutzend Schaumschläger herein.
  4. Gefälschte Börsen und Wallets: Betrüger erstellen gefälschte Kryptowährungs-Börsen oder Wallets, um die Anmeldedaten der Benutzer zu stehlen. Sie können dann die Kryptowährung der Benutzer stehlen. Meinem unglücklichen Interessenten wurden hohe Gewinne im Liquidity Mining versprochen und dann waren seine USDT weg.
  5. Phishing-Betrug: Ähnlich wie bei herkömmlichen Phishing-Betrügereien senden die Betrüger E-Mails oder Nachrichten, die so aussehen, als kämen sie von einer legitimen Kryptowährungs-Börse oder einem Wallet-Anbieter. Sie bitten die Benutzer, ihre Anmeldedaten einzugeben, die dann gestohlen werden.
  6. Ransomware: In solchen Fällen wird Malware auf den Computer eines Opfers heruntergeladen, die wichtige Dateien verschlüsselt. Die Betrüger verlangen dann eine Lösegeldzahlung in Kryptowährung, um die Dateien zu entschlüsseln. Bitte keine Links anklicken, von denen ihr nicht wirklich wisst, wer sie euch geschickt hat.
  7. Social Engineering oder Impersonation Scams: Betrüger geben sich als bekannte Persönlichkeiten, oft aus der Krypto-Community, aus und bitten um kleine Beträge an Kryptowährung, oft mit dem Versprechen, dass sie mehr zurückgeben werden.

Bitte denkt mmer daran, dass wenn ein Angebot zu gut klingt, um wahr zu sein, es wahrscheinlich auch nicht wahr ist. Ansonsten fragt mich, dafür habt ihr euren Mentor.

Schreibe einen Kommentar