Krypto Glossar

A
Airdrop

Der Begriff bezeichnet ein Verfahren, bei dem ein Blockchain-Projekt kostenlos Coins oder Token an die Wallets aktiver Mitglieder seiner Community verteilt. Dies kann im Zuge von neuen Projekten geschehen, wenn diese für ihr Produkt werben möchten. Teilweise muss man für Airdrops jedoch auch aktiv Aufgaben erledigen.

Altcoin

Akronym von “alternative coin”. Es ist der Oberbegriff für sämtliche Coins und Token ausser Bitcoin.

AML Regeln

Wieder so ein Akronym, diesmal steht es für Anti Money Laundering.

Damit werden Anti-Geldwäsche-Massnahmen, Gesetze (Anti Money Laundering Act = AMLA) und Verordnungen (Anti Money Laundering Ordinance) umschrieben.

Diese Massnahmen zielen darauf ab, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen und zu verhindern.

Für uns anständige Bürger sind sie einfach nur lästig, weil wir die Herkunft größerer Geldbeträge erklären und belegen müssen. Daher kommt auch die Empfehlung, niemals mehr als €9.900 in einer Transaktion zu bewegen.

Im Fall von Krypto Gewinnen, in denen sich das eingesetzte Kapital mit der Zeit verzehnfachen kann, ist es daher unerläßlich bereits in einem frühen Stadium Belege zu sammeln. An den Börsen selbst, sind sie nach Jahren oftmals nicht mehr verfügbar.

APY Annual Percentage Yield

Die jährliche prozentuale Rendite (APY) ist eine Methode zur Berechnung des Geldbetrags, der im Laufe eines Jahres mit einem Investment verdient wird.

In der Krypto Welt werden damit hauptsächlich Belohnungen aus dem Staking und Zinsen, die mit dem Verleih von Krypto-Werten auf Plattformen verdient werden bemessen.

ATH All Time High

Es bezeichnet den höchsten jemals erreichten Preis eines Coins oder Token. In Bärenmärkten ist es eine gewisse Richtgröße, wie weit ein sich der Preis eines bestimmten Coins mindestens steigern könnte .Im unten stehenden Beispiel sehen wir meine eigene Sammlung, die auf den nächsten Bull-Run warten.

B
Bärenmarkt – Bear Market

Der Bär symbolisiert an der Börse sinkende Preise. Ein Bärenmarkt beschreibt eine Periode des Marktes, in dem die Preise nach unten gerichtet sind. Wer “bearish” ist erwartet, dass die Preise fallen.

Im Gegensatz dazu steht der Bullenmarkt und die Einstellung “bullish” zu sein.

Bitcoin

Bitcoin ist ein dezentrales Netzwerk für den direkten Werttransfer (Peer-to-Peer). Entworfen wurde das Konzept 2008 von einer Person (oder auch Gruppe von Personen?), die sich Satoshi Nakamoto nannte. Es ist bis heute nicht klar wer hinter dem Pseudonym steht.

Das Bitcoin-Whitepaper welches im Oktober 2008 in Software Entwickler Kreisen verbreitet wurde, enthielt eine Beschreibung zur Implementierung einer digitalen Währung basierend auf der Blockchain-Technologie. Es wird ein Zahlungssystem beschrieben, worin deren Teilnehmer ebenbürtig und direkt, ohne die Hilfe eines Mittelsmannes, Werte transferieren können. Die technologische Basis war eine komplexe Zusammenführung von bis dato mehreren bereits entwickelten Komponenten, welche für die Erschaffung eines Zahlungssystems nötig waren.

Durch diese Zusammenführung wurde ein bis dahin grundlegendes Informatik Problem gelöst, welches bisher ein softwarebasiertes Zahlungssystem verhinderte. Durch ein kryptographisches Rätsel namens war es fortan möglich, ohne eine zentrale Instanz Zahlungen zu prüfen und zu verarbeiten. Durch das Mining entstehen neue Bitcoin, wobei die maximal mögliche Anzahl auf 21 Millionen Stück begrenzt ist. Alle Transaktionen werden auf unabhängigen Rechnern in einer verteilten öffentlichen Buchhaltung verzeichnet.

Als älteste Krypto-Währung mit der höchsten Marktkapitalisierung ist Bitcoin ein zensurresistentes, dezentrales Zahlungsabwicklungsnetzwerk mit einem mathematisch begrenzten Angebot dar.

Bitcoinmaxi(malist)

Als Bitcoin Maximalisten werden Leute bezeichnet, die Bitcoin für die ultimative Kryptowährung halten und anderen Coins wenig bis gar keine Existenzberechtigungen einräumen.

Wie alle Fundamentalisten verweigern sie sich gerne der Argumentation und viele von ihnen hängen Verschwörungstheorien an.

Blockchain

Eine Blockchain ist ein manipulationssicheres „Kassenbuch“, das in einer Reihe von verknüpften „Blöcken“ mit Daten organisiert ist. Diese Blöcke werden nach einer Reihe von speziellen Regeln hinzugefügt (bekannt als Konsensalgorithmus). Dadurch können Netzwerke von dezentralen physischen Computern, die gemeinsam zusammenarbeiten, einen einzigen virtuellen Computer bilden.

Einfach erklärt:

Die Blockchain ist wie eine Excel Tabelle, die tausende von Malen über ein Netzwerk von Computern dupliziert wird. Dieses Netzwerk hat die Aufgabe, diese Tabelle regelmäßig auf allen teilnehmenden Rechnern zu aktualisieren.

Wer dazu berechtigt ist, diese Einträge vorzunehmen, wird durch den “Konsensalgorithmus” bestimmt. Dabei kann es sich um das Lösen einer Komplizierten Rechenaufgabe handeln (Mining) oder auch um eine Garantie für die Richtigkeit mittels eingesetztem Kapital. (Staking)

Die Blockchain unterscheidet sich von anderen Computernetzwerken dadurch, dass sie erlaubnislos ist. Jeder Computer, kann Teil dieses größeren virtuellen Computers werden, solange er dem den Regeln des Konsensverfahrens folgt.

In einer Blockchain können die Blöcke selbst als die Computerfestplatte betrachtet werden. Ein Block ist ein Datensatz einer neuen Transaktion. Wenn ein Block geschrieben ist, wird er der Kette hinzugefügt. Der Konsensalgorithmus wirkt dabei wie das Betriebssystem des Computers (Windows oder MacOS).

Die Informationen werden ständig mit der Datenbank abgeglichen, die an mehreren Standorten gespeichert und sofort aktualisiert wird. Das bedeutet, dass die Aufzeichnungen öffentlich und nachprüfbar sind. Da es keinen zentralen Standort gibt, ist das System extrem schwer zu hacken, da die Informationen gleichzeitig an Millionen von Stellen existieren.

Es ist auch Behörden und Regierungen unmöglich, Einfluss auf das System zu nehmen. Einmal erschaffen, gehört eine Blockchain niemandem und braucht keine zentrale Instanz zum Funktionieren.

Bullenmarkt – bullish sein

Der Stier symbolisiert an der Börse steigende Preise. Ein Bullenmarkt beschreibt eine Marktperiode, in welcher konstant steigende Preise zu verzeichnen sind. Jemand, der bullisch ist, ist eine Person, die einen Preisanstieg erwartet. Ich zum Beispiel!

C
CBDC – Central Bank Digital Currency

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) sind digitale Versionen der Fiat-Währung eines Landes, die von der Zentralbank ausgegeben und abgesichert werden. Sie sollen eine sichere und bequeme Alternative zum herkömmlichen Bargeld darstellen und der Öffentlichkeit schnellere sowie effizientere Zahlungsmöglichkeiten bieten.

In den letzten Jahren haben die Zentralbanken in aller Welt ihre Bemühungen um die Entwicklung und Einführung dieser digitalen Währungen intensiviert.

Die Verwendung von CBDCs wird als eine Möglichkeit gesehen, die Einschränkungen herkömmlicher Fiat-Währungen zu überwinden. Diese umfassen hohe Transaktionskosten, langsame Zahlungsbearbeitungszeiten und mangelnde Zugänglichkeit in abgelegenen Gebieten.

Darüber hinaus haben CBDCs das Potenzial, totale Kontrolle über die Transaktionen eines jeden Bürgers auszuüben. Bis hin zur Sperrung oder Beschränkung bestimmter Zahlungen nach willkürlichen Kriterien.

Circulating Supply

„Circulating Supply“ bezieht sich auf die Menge der Coins, die derzeit auf dem Markt im Umlauf sind.

Derzeit befinden sich 19.325.700 Bitcoin im Umlauf.

Coin

Coin ist der, etwas unscharfe, Oberbegriff, der sich für alle Krypto-Assets eingebürgert hat.

Korrekterweise bezeichnet man damit jedoch all jene Werte, die auf einer eigenen Blockchain laufen. So wie Bitcoin, Ethereum, Cardano, etc…

Die USDT und USDC Stablecoins sind in Wahrheit Token, da sie nur auf der Ethereum Blockchain existieren und nicht auf einer eigenen Chain.

Coinmarketcap

Englische Bezeichnung für den kumulierten Gegenwert aller existierenden Krypto-Assets in US-Dollar. Derzeit (23.März 2023) liegt er bei rund 1,16 Billionen Dollar. Sein Höchststand betrug knapp 3 Billionen Dollar.

Gemessen an der Marktkapitalisierung von Gold, welche bei rund 13 Billionen Dollar liegt, ist das noch immer sehr wenig.

Der Wert aller Bitcoin verglichen mit Gold, Silber und den wertvollsten Unternehmen.

Coinmarketcap.com Ist eine Website, auf welcher alle existierenden Krypto Assets mitsamt ihrer Basisdaten gelistet sind. Es ist eine unschätzbare Informationsquelle.

Coinmarketcap Website

Cold Storage

Mit Cold Storage bezeichnen wir meist ein Paper Wallet. “Cold” steht dafür, dass der Private Key nie mit dem Internet verbunden wird und damit anfällig für Hackerangriffe wäre. Niemand kann ein Notizbuch in deiner Schreibtischschublade hacken.

Cold Wallets sind im Gegensatz zu Hot Wallets nicht für den alltäglichen Gebrauch gedacht.

Collateral

Ein Collateral ist ein Vermögenswert, den ein Kreditgeber als Sicherheit für die Gewährung eines Kredits akzeptiert. Wenn der Kreditnehmer mit seinen Kreditzahlungen in Verzug gerät, kann der Kreditgeber die Sicherheit (Collateral) pfänden und verkaufen, um einen Teil oder alle seine Verluste auszugleichen. Die Sicherheit kann in Form von Immobilien oder anderen Arten von Vermögenswerten bestehen, je nachdem, wofür der Kredit verwendet wird.

Auf Krypto-Plattformen werden auch Bitcoin und sonstige Krypto-Assets als Collateral akzeptiert. Fallen diese extrem im Wert und wollen gleichzeitig eine große Anzahl von Anlegern ihr eingesetztes Kapital abziehen, bricht die Plattform zusammen. So geschehen bei 2022 bei Terra / Luna, was eine ganze Reihe weiterer Pleiten nach sich zog.

Crash

Bezeichnet an der Börse und auch in der Kryptowelt einen plötzlichen, sehr starken, Preisabfall. Die Geschichte der Krypto-Assets ist eine Aneinanderreihung von Crashs. Jedoch mit ebenso rasanten Erholungen der Werte.

D
DAO Decentralized Anonymous Organization

DAOs (Decentralized Autonomous Organizations) sind Organisationen, die durch Regeln repräsentiert werden, die als transparentes Computerprogramm kodiert sind, von den Mitgliedern der Organisation kontrolliert werden und nicht von einer zentralen Regierung beeinflusst werden.

Da diese Regeln in den Code eingebettet sind, werden keine Manager benötigt, wodurch alle bürokratischen und hierarchischen Hürden entfallen. „Dezentrale autonome Organisationen“ oder DAOs repräsentieren genau das, wie sie genannt werden; sie sind:

  • dezentralisiert, so dass die Regeln nicht von einer einzelnen Person oder einer zentralen Partei geändert werden können;
  • autonom, so dass sie auf der Grundlage von Logik arbeiten, die in einen intelligenten Vertrag geschrieben wurde, ohne menschliche Eingriffe. Sie bleiben so lange funktionsfähig, wie die zugrunde liegende Blockchain funktioniert;
  • Organisationen oder Einrichtungen, die die Aktivitäten zwischen einer verteilten Gemeinschaft von Interessengruppen koordinieren – zum Beispiel Entwickler und Benutzer in einem bestimmten Blockchain-Netzwerk.

DApp – Decentralized Application

DApps oder „dezentrale Anwendungen“ sind wie herkömmliche Computeranwendungen – außer, dass ihr Code in einem Smart Contract geschrieben ist.

Das bedeutet, dass alle Daten und die Logik, mit denen die Anwendung ausgeführt wird, auf der Blockchain und nicht auf einem zentralen Server sitzen. Aus diesem Grund „besitzt“ niemand wirklich die Anwendung oder die Daten, sobald sie in der Blockchain installiert sind. Was die Zentralität angeht, sind sie also anders als normale Anwendung, die man aus dem Internet herunterlädt oder in einem App Store kauft.

Was dApps von regulären Anwendungen unterscheidet, ist, dass sie permissionless (jeder kann sie ausführen) und permanent sind (sie werden existieren, solange die Blockchain existiert). Da sie erlaubnislos sind, kann jeder mit dem Smart Contract interagieren, ohne ein zentrales Gateway zu passieren. Und da sie dauerhaft sind, wissen Benutzer (und andere Anwendungen), dass sie in Zukunft zuverlässig existieren werden.

Das bedeutet, dass jede dApp wie ein Legostein ist, was eine völlig neue Welt von Anwendungsmöglichkeiten erschließt.

Darknet

Das Darknet ist ein Bereich des Internets, der nur mittels Spezialsoftware (Tor-Browser) erreichbar ist. Er gewährt mehr Anonymität, was die Kontrolle durch Behörden erschwert.

Bitcoin wurde hier erstmals als Zahlungsmittel für Drogen und andere unerlaubte Waren und Dienstleistungen eingesetzt. Aufgrund der totalen Transparenz der Blockchain, hat sich das jedoch als katastrophal schlechte Idee erwiesen und brachte die Akteure schnell hinter Gitter.

Dennoch hält sich in der öffentlichen Meinung der Vorwurf, dass Bitcoin nur von Kriminellen benutzt werde.

Daytrader

Die Preise von Bitcoin und anderen Krypto-Assets sind starken Schwankungen unterworfen, was sie für Trader attraktiv macht. Wenn jemand durch solch aktives Handeln von Kryptowährungen versucht einen Profit zu erwirtschaften, spricht man von einem Daytrader.

Ein Daytrader hält die Währung meist nur für eine kurze Zeit (einige Stunden), bevor er sie wieder für eine andere Währung verkauft.

Eine ganze Reihe betrügerischer Projekte versprechen riesige Profite mittels solcher Operationen. Dabei wird entweder das nötige “Wissen” mittels überteuerter Coachings verkauft, oder in schlimmeren Fällen, das Geld der Anleger “investiert” – und verloren.

DeFi – Decentralized Finance

DeFi ist eine Abkürzung für den Begriff dezentrale Finanzwesen. Im Allgemeinen sind damit auf Ethereum basierende Anwendungen (DApps) gemeint, die in der Form von Smart Contracts Finanzierungen gegen Sicherheiten in Form von Krypto-Assets bieten.

Decentralized Finance (DeFi) nützt dezentrale Netzwerke (Blockchain) um beispielsweise traditionelle Finanzprodukte in vertrauenswürdige und transparente Protokolle umzuwandeln, die ohne Zwischenhändler laufen.

Das Spektrum der Anwendungen ist vielfältig, von algorithmischen Stablecoins, über „Margin Trading“, Derivate, Zahlungen und Dezentrale Börsen, um nur einige zu nennen.

DEX – Decentralized Exchange

Die grosse Mehrheit der Krypto-Börsen stellen aktuell zentrale Börsen dar. An ihnen wird auch die überwältigende Mehrheit an Handelsvolumen generiert. Sie werden, ähnlich wie bei den traditionellen Börsen, von einer Unternehmung geleitet.

Der Handel und die Verwahrung findet auf ihrem geschlossenen Serversystem statt. Da vor allem die Verwahrung von Krypto-Assets Risiken beinhaltet, ist die Idee von dezentralen Börsen prinzipiell interessant.

An dezentralen Börsen werden die Krypto-Assets direkt vom Anleger in seiner eigenen Wallet gehalten und nur bei einem Abschluss mit einem anderen Marktteilnehmer transferiert. Der Anleger behält also die volle Kontrolle über seine Assets.

Wenn wir über unsere Exodus Wallet Coins gegeneinander tauschen, geschieht das auf dezentralen Exchanges.

Dezentralisiert

In dezentralen Systemen sind die Nutzer direkt miteinander verbunden. Eine zentrale Autorität mit entsprechender Macht existiert nicht. Jeder kann diesem dezentralen Netzwerk beitreten.

Im Idealfall ist ein solches Netzwerk fast unmöglich zu hacken. Echte dezentrale Netzwerke benötigen nämlich keine Mittelsmänner (oder Institutionen) auf deren Seriosität wir vertrauen müssen. Wir sprechen von “Trustless”.

Auch Regierungen können keinen Einfluss auf dezentralisierte Systeme nehmen, da sich keine Person ausmachen läßt, welche in die Verantwortung genommen werden könnte. Es ist bis heute nicht bekannt, wer Satoshi Nakamoto war. Hinzu kommt, dass sich die Computer der Netzwerke über Dutzende verschiedener Jurisdiktionen verteilen können.

Double spending

Doppelte Ausgaben waren das Kernproblem in jedem digitalen Bargeldsystem, bei dem derselbe einzelne digitale Token mehr als einmal ausgegeben werden kann. Im Gegensatz zu physischem Geld besteht ein digitaler Token aus einer digitalen Datei, die dupliziert oder gefälscht werden kann.

Das double spending Problem konnte Bitcoin erstmals lösen, indem jede Transaktion im Bitcoin Netzwerk in einem dezentralen Kassenbuch verzeichnet wird. Der Blockchain.

E
ERC 20 Standard

Der ERC-20 Token (Ethereum Request for Comment) ist ein Standard-Programmcode der oft benutzt wird um Token innerhalb der Ethereum Blockchain als Teil eines Smart Contracts zu erstellen.

Bekannteste Vertreter für Token nach diesem Standard sind die Stablecoins USDC und USDC, doch auch Paxos-Gold läuft nach diesem Standard auf der Ethereum Blockchain.

Exchange – Kryptobörse

Eine Exchange ist der Ort, an dem man Coins für Euro und Dollar oder andere Coins handeln kann. Dafür benötigen die Unternehmen entsprechende Lizenzen und Zugang zu Bankverbindungen.

Diese Brücke zwischen Zentralbankgeld und Krypto ist derzeit auch der größte Schwachpunkt der dezentralen Finanzwesens. Wir benötigen nämlich noch immer jene zentralisierten und damit angreifbaren Institutionen, um Waren und Dienstleistungen mit Dollar oder Euro zu bezahlen. Mein Vermieter möchte leider keine Bitcoin.

F
Fiatgeld

So nennen wir Anhänger von Krypto-Assets das staatlich ausgegebene Geld wie beispielsweise Euro, Dollar oder Yen. Eine Fiat Währung besitzt keinen inneren Wert, sie ist nicht durch eine physische Ware wie Gold oder Silber gedeckt.

Sie dient aber als universelles Tauschmittel und ist als gesetzliches Zahlungsmittel vorgeschrieben. Das Wort „fiat“ kommt aus dem Lateinischen und wird „es soll sein“ oder „es soll getan werden“ übersetzt. Fiat lux! Es werde Licht!

FOMO

FOMO ist das Akronym für Fear Of Missing Out. Es bedeutet die Angst, etwas zu verpassen. Im Kontext von Kryptowährungen handelt es sich dabei vor allem die Angst, grössere Preissteigerungen zu verpassen.

FOMO ist eine der beiden gefährlichen Emotionen, die uns Krypto- Investoren zu unüberlegten Handlungen hinreißen können.

FUD – Fear Uncertainty and Diversion

Angst, Unsicherheit und Zweifel (FUD) sind drei Schlüsselelemente, die den Erfolg eines Kryptowährungsprojekts stark beeinflussen können. Wenn Einzelpersonen oder Investoren vermuten, dass ein Projekt nicht legitim ist, verkauft man nicht selten seine Anteile.

Auf einem Markt, der bereits sehr volatil ist, kann jede negative Nachricht die Preise schnell in den Keller schicken. Aus diesem Grund ist es für uns Anleger wichtig zu verstehen, wie FUD funktioniert und wie man es erkennt.

Was ist FUD?

FUD ist die Verbreitung von negativen oder unbegründeten Informationen über ein Kryptowährungsprojekt. Dies kann absichtlich oder unabsichtlich geschehen, aber das Ergebnis ist das gleiche: ein Rückgang des Vertrauens von Investoren und der breiteren Gemeinschaft.

FUD, die Angst etwas zu verlieren, ist der Gegenpol zur FOMO, der Angst etwas zu verpassen. Beides sind sehr naheliegende Emotionen und tief in unserer Psyche verankert. Umso wichtiger ist es, sich nicht von ihnen leiten zu lassen

H
Halving

Die Belohnung für einen errechneten Bitcoin-Block halbiert sich alle 4 Jahre. Im Mai 2020 war es wieder einmal soweit. Das Entgelt, welches Miner für den Erhalt des Netzwerks durch neu geschaffene Bitcoins erhalten, halbierte sich auf 6.25 Bitcoin pro Block.

Das Bitcoin Protokoll bestimmt, dass sich diese Belohnung alle vier Jahre halbiert. Daher der Begriff «halving».

Bitcoin ist ein limitiertes, wenn auch digitales, Gut. Ähnlich wie Silber oder Gold. Wie auch bei diesen Vermögensarten, hängt der Bitcoin Preis von Angebot und Nachfrage ab. Durch das «Halving» kommen weniger Bitcoins in Umlauf, das Angebot wird knapper. Die Ausgabegeschwindigkeit respektive die Inflationsrate reduziert sich zunehmend. Auf mittlere Frist ist dieser Fakt für den Wert grundsätzlich positiv.

So war es auch 2021. 15 Monate nach dem letzten Halving erreichte Bitcoin seinen Höchstpreis von knapp 69.000 Dollar. Das nächste Halving findet im Mai 2024 statt, so dass für das Jahr 2025 mit einem weiteren expnentiellen Anstieg des Bitcoin Preises zu rechnen ist. Wenn sich die Geschichte wiederholt!

Hardware Wallet

Ein Hardware Wallet ist ein Gerät auf welchem die privaten Schlüssel von Krypto Assets gespeichert werden können. Theoretisch kann dies ein einfacher USB-Stick sein, welcher allerdings keine zusätzlichen Funktionalitäten mit sich bringt.

Bekannte Hardware Wallets wie TrezorLedger und Bitbox bieten Web-Schnittstellen zu online Diensten an, über welche sie komfortabel gehandhabt werden können. Es gilt allerdings zu beachten, dass diese Geräte nicht alle Krypto Assets unterstützen.

Noch wichtiger ist, dass die sogenannten Seeds, jene magischen 12 Wörter zur Wiederherstellung des Wallets sicher aufbewahrt werden müssen.

Bei richtiger Anwendung bieten Hardware Wallets für Privat Anwender den höchsten Sicherheitsstandard.

HODL

Hold On for Dear Life ist ein Begriff, der zum Synonym für Investitionen in Kryptowährungen geworden ist. Er entstand aus einem Tippfehler in einem Bitcoin-Forumsbeitrag, in dem ein Nutzer „hold“ schreiben wollte, aber stattdessen „hodl“ schrieb.

Seitdem ist es eine beliebte Anlagestrategie unter Kryptowährungsenthusiasten geworden. Beim Hodling wird eine Kryptowährung gekauft und über einen sehr langen Zeitraum gehalten, Das Ziel ist es, von den Vorteilen einer langfristigen Investition zu profitieren.

Der einzige Vorteil des Hodling ist, dass es die Emotionen aus dem Investitionsprozess herausnimmt. Durch die Festlegung auf eine langfristige Strategie können Anleger überstürzte Entscheidungen aufgrund von Marktschwankungen oder FUD oder FOMO vermeiden.

Der gravierende Nachteil der Strategie ist, dass du deine Gewinne nicht realisierst, um nach den unvermeidlichen Korrekturen zu günstigeren Kursen wieder einzusteigen. Ausserdem tut es nicht gut, bis zu 90% Prozent Entwertung zwei bis drei Jahre lang auszusitzen

Hot Wallet

Als „Hot Wallets“ werden im Gegensatz zu Cold Wallets generell Web-Wallets und andere Dienste, welche über einen Browser aufrufbar bzw. ständig mit dem Internet verbunden sind, bezeichnet. Auch die Krypto-Werte welche über auf Kryptobörsen (Exchanges) gehalten werden, fallen in diese Kategorie.

Es sollte generell vermieden werden, zu hohe Beträge auf Online Wallets oder bei zentralen Exchanges zu lagern da sie das Risiko tragen einem Computerhack zum Opfer zu fallen. So gab es in der Vergangenheit bereits einige prominente Fälle, bei denen Dienste entweder gehackt wurden, oder die Betreiber selber die Krypto Assets veruntreut haben. Diese Gefahr besteht immer dann, wenn man seine privaten Schlüssel nicht selbst besitzt.

Hot Wallets bieten die Möglichkeit Coins und Tokens einfach online zu kontrollieren. Sie waren in den Anfangszeiten der Krypto-Ära beliebt, da sicherere Lösungen zu dieser Zeit noch sehr komplex zu bedienen waren.

Mittlerweile sind reine Web-Wallets ein Tabu und sollten nicht mehr verwendet werden, da nie sicher ist, wer Zugriff auf die Krypto Assets hat und erst recht nicht, wer hinter diesen Diensten steht.

Howey Test

Gary Gensler, Chef der US-Börsenaufsicht, vertritt die Auffassung, dass es sich bei allen Krypto-Coins ausser Bitcoin um registrierungspflichtige Wertpapiere handelt.

Dabei beruft er sich auf den Howey-Test. Das ist ein rechtlicher Rahmen, mit dem bestimmt wird, ob eine Transaktion als Investitionsvertrag eingestuft werden sollte. Er wurde 1946 in einem Fall des Obersten Gerichtshofs der USA eingeführt und wird seither auf eine Vielzahl von Branchen angewandt, darunter auch auf die Kryptowährungsbranche.

Gemäß den Howey-Test Kriterien liegt immer dann ein Investitionsvertrag vor, wenn Geld mit der Erwartung in ein Unternehmen investiert wird, dass Gewinne ausschliesslich durch die Bemühungen anderer erzielt werden. Anders: Wenn ein Anleger Geld in ein Projekt investiert und sein Gewinn von den Leistungen Dritter abhängt, kann dies als Investitionsvertrag betrachtet werden.

Der Howey-Test wurde in Fällen, in denen Token oder Coins als Investitionen verkauft werden, auf Kryptowährungen angewandt. Wenn der Verkauf eines Tokens die Kriterien eines Anlagevertrags gemäss dem Howey-Test erfüllt, kann er als Wertpapier betrachtet werden und unterliegt den US-Wertpapiergesetzen.

I
Institutionelles Geld

Mit institutional money bezeichnet die Krypto-Szene das Geld institutioneller Anleger. Also jenes von Banken, Unternehmen oder Investmentfonds.

Für einen Anstieg der Marktkapitalisierung von der Krypto-Assets ist es unerläßlich, dass solche Anleger einsteigen, denn nur sie bringen das sogenannte “große Geld” mit.

Derzeit bestehen jedoch noch eine ganze Menge regulatorische Hürden, die genau das verhindern.

Interoperability

Wenn sich verschiedene Funktionen über unterschiedliche Blockchains hinweg ausführen lassen, bezeichnet man diese Fähigkeit als interoperability.

Verschiedene Projekte wie Polkadot (DOT) Cosmos (ATOM) und Thorchain (RUNE) widmen sich dieser Funktionalität, die für das Funktionieren von Web 3.0 unerlässlich ist.

K
Konsensalgorhytmus

Konsensverfahren sind ein entscheidendes Element eines jeden Blockchain-Netzwerkes, da sie für die Aufrechterhaltung der Integrität und Sicherheit dieser dezentralen Systeme sorgen. Der erste für Kryptowährungen entwickelte Konsensalgorithmus war Proof of Work (PoW).

Der Proof of Work Algorithmus wurde 2004 von Hal Finney dazu verwendet, digitales Geld sicher und zuverlässig zu versenden, ohne eine Drittperson dabei zu involvieren. Die erste grösser verbreitete Anwendung, welche dieses System erfolgreich nutzte, war mit der Entstehung des Bitcoinnetzwerks 2009. Es nutzt den die Verschlüsselung SHA-256 und wird heutzutage auch für von vielen anderen Kryptowährungen verwendet.

Krypto-Assets

Nach dem englischen Wort Asset, welches jede Art von Vermögenswerten bezeichnet. Ich bevorzuge diesen Begriff gegenüber dem im Deutschen gebräuchlicheren “Kryptowährung”, denn nicht jedes Krypto- Projekt wurde primär dazu geschaffen als Währung zu dienen und Dollar und Euro Konkurrenz zu machen.

Sehr viele verstehen sich einfach als Netzwerke, andere wiederum als Werkzeuge, welche die Funktion eben dieser Netzwerke unterstützen und verbessern. 

Denke ich an reine Krypto Währungen, fallen mir dazu primär Bitcoin, Litecoin, Ripple und Monero ein. Ethereum, Cardano und Solana sind Netzwerke, Chainlink, Polkadot und Polygon Hilfsdienste. 

Sehr scharf ist diese Definition jedoch auch wieder nicht, da jeder dieser Coins auf seiner eigenen Blockchain auch als Zahlungsmittel dient.

Krypto Lending

Krypto-Lending ermöglicht es, digitale Vermögenswerte gegen Zinszahlungen an andere Nutzer zu verleihen. Dieser Service wird von Leihplattformen angeboten und dient im Kryptowährungsökosystem als Möglichkeit, Renditen auf digitale Vermögenswerte zu erzielen oder zusätzliche Liquidität zu erhalten.

Derzeit ist davon jedoch leider abzuraten, weil das Ausfallrisiko der Plattformen nur schwer abzuschätzen ist.

KYC – Know Your Customer

Auf gut deutsch: kenne deinen Kunden, wird eine insbesondere für Kreditinstitute, Versicherungen und auch Krypto-Börsen vorgeschriebene Legitimationsprüfung von Neukunden zur Verhinderung von Geldwäsche bezeichnet.

Mit der Begründung, Geldwäsche, kriminelle Machenschaften sowie Wirtschaftskriminalität und den Terrorismus zu bekämpfen, wurden international Mindeststandards zur Identifizierung von Neukunden geschaffen.

Diese Regeln sollen verhindern, dass Gelder über Scheinfirmen verschoben werden. Mit dem KYC muss so vor Eröffnung eines Kontos für Neukunden geprüft werden, wer der Kunde ist, wie das Geschäftsmodell aussieht und woher die Finanzströme stammen. Oft wird dabei auch ein Wohnsitznachweis verlangt.

L
Layer 2

Grob vereinfacht handelt es sich hierbei um die Grundstruktur einer Blockchain und die darüber gesetzte Layer 2, die sich um die Skalierung und Steigerung der Transaktionsgeschwindigkeit kümmert.

So fasst zum Beispiel Polygon eine Vielzahl von Transaktionen zusammen, bevor sie in einen Block der Ethereum Chain geschrieben werden. Man kann sich das so vorstellen, wie die Striche auf einem Bierdeckel. Gezahlt wird erst am Ende.

Auch das Lightning Netzwerk auf der Bitcoin Blockchain ist ein solches Layer 2 Projekt und würde Zahlungen mit Bitcoin im täglichen Leben möglich machen. Was sonst angesichts der 10 Minuten Wartezeit auf den jeweils nächsten Block völlig unpraktikabel wäre.

Rootstock, ein weiteres Layer 2 Projekt, verleiht der Bitcoin Blockchain die Fähigkeit Smart-Contracts auszuführen und macht Bitcoin damit zu einem noch ernsteren für Ethereum und andere Blockchains.

Ledger

Ledger ist das Unternehmen, welches Hardwarewallets wie den Ledger Nano herstellt. Dieser dient zur sicheren Aufbewahrung von Coins.

Lightning Netzwerk

Das Lightning Netzwerk ist eine „off-chain“ oder „second layer“ Skalierungslösung für die Bitcoin Blockchain.

Das grösste Problem, das Bitcoin (und gewisse andere Kryptowährungen) haben ist die Skalierbarkeit. Die Grösse und Anzahl neu erstellter Blöcke sind im Programmcode festgelegt, bei Bitcoin dauert es 10 Minuten bis ein neuer Block geschrieben wird. Dadurch ist Bitcoin um einiges langsamer als andere Zahlungssysteme wie das von Visa, Mastercard, PayPal, etc.

Lightning will dieses Problem lösen, indem es direkte (Peer-to-Peer) Zahlungskanäle öffnet, die sich nicht auf der eigentlichen Bitcoin-Blockchain befinden. Solange dieser Zahlungskanal offen ist, können beliebig viele kleine Zahlungen hin- und hergeschickt werden, ohne jemals auf die ursprüngliche (Layer 1) Blockchain zugreifen zu müssen.

M
Marktkapital

Das Marktkapital eines Krypto-Asstes errechnet sich aus seinem aktuellen Preis multipliziert mit mit der Anzahl aller im Umlauf befindlichen Token.

Es ist ein wertvoller Indikator für das Investitionsrisiko. Je geringer die Marktkapitalisierung, desto größer die Wachstumschancen. Jedoch auch das Ausfallrisiko.

Masternode

Masternodes sind als bestimmende Knotenpunkte in bestimmten Krypto-Netzwerken definiert. Sie speichern die komplette Blockchain in Echtzeit ab und synchronisieren diese Daten mit anderen Masternodes. Für den Betrieb eines Masternode ist meist die Hinterlegung einer Sicherheit in denToken der jeweiligen Krypto-Währung erforderlich.

Mining

Mining ist der Prozess, bei dem Transaktionen für verschiedene Formen von Kryptowährungen verifiziert und dem digitalen Kassenbuch hinzugefügt werden.

Jedes Mal, wenn eine Krypto-Transaktion durchgeführt wird, ist ein Miner dafür verantwortlich, die Authentizität dieser Informationen sicherzustellen und die m Transaktion auf der Blockchain zu aktualisieren.

Der Mining-Prozess selbst steht im Wettbewerb mit anderen Krypto-Minern, die komplizierte mathematische Aufgaben mit kryptographischen Hash-Funktionen zu lösen haben, die dem jeweiligen Block mit den Transaktionsdaten zugeordnet sind.

Der erste Miner, der die Rechnungsaufgabe löst wird belohnt, indem er die Transaktion autorisieren darf. Als Gegenleistung für den erbrachten Service bekommt er eine Belohnung in der jeweiligen Krypto-Währung. Auf der Bitcoin Blockchain sind das derzeit 6,25 Stück.

N
NFT – Non Fungible Token

Ein nicht-fungibler Token, einfach als NFT bekannt, ist ein kryptografisches Asset, das den Besitz von etwas Einmaligem darstellt, das nicht ausgetauscht werden kann.

Die meisten NFTs werden derzeit noch im Ethereum-Netzwerk erstellt. Einige Beispiele für NFTs sind Blockchain-basierte Kunst, Token für Aktien, Anleihen und Immobilien, sowie sammelbare Videospielartikel. Es gibt einige NFT-Marktplätze, die den Handel mit diesen Assets ermöglichen.

Was bedeutet Fungibilität? Alle Fiat-Währungen oder auch Bitcoin gelten als fungibel, das heisst ein Bitcoin kann gegen jeden anderen Bitcoin getauscht werden, da beide den gleichen Wert haben und gleich beschaffen sind.

Die meisten Blockchain-Werte fallen unter diese Kategorie der „fungiblen Token“. Vermögenswerte, die nicht fungibel sind – wie etwa ein Gemälde von Rubens, kann nicht ohne weiteres gegen ein Gemälde von Picasso getauscht werden, da alle Gemälde unterschiedliche (subjektive) Werte haben.

Dabei dürfen wir den Token selbst nicht mit dem Vermögenswert verwechseln, den er repräsentiert. Tatsächlich wird der Vermögenswert selbst – sagen wir ein digitales Kunstwerk – nicht immer in der Blockchain gespeichert. Bei einer Immobilie oder einem Gemälde wäre das auch nur schwer möglich.

Stattdessen stellt der NFT so etwas wie ein digitales Zertifikat dar, das einen Link zu dem Kunstwerk enthält. Durch den Besitz dieses Zertifikats weisen Sie lediglich das Eigentum an dem Vermögenswert nach, mit dem es verknüpft ist, ohne irgendwelche exklusiven (Urheber-)Rechte daran zu besitzen.

Die juristischen und wirschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklung sind noch weitgehend unbekannt, doch der breitere Markt erforscht bereits Anwendungsfälle, die über digitale Kunst hinausgehen. Dazu gehören eben Eigentumstitel für Immobilien oder andere nicht-digitale Vermögenswerte (Gemälde).

P
Paperwallet

Ein Paperwallet ist ein Stück Papier, auf dem der Private Key oder die Seed Phrase aufgeschrieben sind. Paperwallets sind unglaublich sicher, jedoch im Alltag sehr untauglich. Paperwallets gehören zur Kategorie der Cold Wallets.

Peer to peer – P2P

Peer-to-Peer, oder P2P-Netzwerke, sind Netzwerke, deren Teilnehmer direkt miteinander verknüpft sind und die gleichen Rechte innehaben.

Das bedeutet, dass die Kommunikation zum Beispiel nicht über einen Server erfolgt, sondern direkt von einem Computer zu einem anderen Computer.

Die peer to peer Architektur ermöglicht dezentrale Netzwerke, in denen keine Mittelsmänner für die Durchführung von Transaktionen benötigt werden.

Ponzi System

Nach dem genialen italienischen Betrüger Charles Ponzi. Ein Ponzi System ist ein Betrug, in dem die Opfer dazu gebracht werden in ICOs, „Kryptowährungen“ (OneCoin, Platincoin) oder Unternehmen (JuicyFields, Paraiba) zu investieren.

Diese betreiben jedoch überhaupt kein nennenswertes Geschäft und erwirtschaften auch keine Gewinne. Dennoch zahlt jedes dieser Systeme zunächst hohe Gewinnbeteiligungen an die Investoren aus, um sie dazu zu ermutigen noch mehr Geld einzusetzen und Freunde und Bekannte anzuwerben.

Diese Zahlungen werden jedoch ausnahmslos mit den Einzahlungen neuer Opfer geleistet.

So ein System basiert auf exponentiellem Wachstum und wird im Laufe der Zeit zwangsläufig implodieren. Die letzten Investoren verlieren ihr Geld.

Streng genommen ist auch das staatliche Rentensystem in Deutschland ein Ponzi Schema. Mit dem einzigen Unterschied, dass der Staat es sowohl für rechtmäßig erklären kann, als auch die Teilnahme daran erzwingen kann.

Private key

Der private Schlüssel ist eine komplexe Form der Kryptographie, die es einem Benutzer ermöglicht, auf seine Kryptowährung zuzugreifen. Er ist ein integraler Bestandteil von allen Krypto-Assets.

Zur Handhabung seiner Krypto-Assets erhält der Benutzer in der Regel eine öffentliche Adresse und den Private Key zum Senden und Empfangen von Coins oder Token.

Der Schlüssel selbst besteht aus einer alphanumerischen Zeichenfolge. Um Transaktionen zu tätigen, musst du im Besitz des entsprechenden Keys sein. In der Regel wirst du diese Keys nie zu Gesicht bekommen, da sie von deiner Wallet Software geschützt verwahrt werden.

Wenn du Private Keys verlierst, verlierst du unwiderruflich auch den Zugang zu deinen Coins.

Proof of Stake

Der Proof of Stake Mechanismus ist eine sogenannter Konsens-Mechanismus. Konsens wird angestrebt, um sich gemeinsam auf eine identische Version der Blockchain zu einigen. Kurzum, geht es darum, wer Einträge in die Blockchain vornehmen darf.

Ausschlaggebend dafür ist der Stake (Einsatz) eines Nutzers, also der Anteil an der gesamten Menge an Token, die er besitzt. Je grösser der Anteil, desto wahrscheinlicher ist es, dass dieser Nutzer ausgewählt wird, um den nächsten Block zu generieren.

Stark vereinfacht, lässt sich der Proof of Stake Mechanismus mit einer Aktiengesellschaft vergleichen – wer einen grösseren Anteil am Unternehmen hält, erhält im Normalfall auch mehr Stimmrechte, die ihn zu Entscheidungen berechtigen.

Proof of Work

Proof of Work ist ein Konsensalgorithmus. mit dem Ziel einen globalen Konsens zu erreichen. Der Algorithmus wird dabei von Bitcoin und einigen anderen Krypto-Währungen benutzt.

Bei einem Proof of Work Konsensalgorithmus, müssen Computer eine spezielle Art von mathematischen Problemen lösen, die mindestens eine bestimmte Zeit in Anspruch nehmen. Erst dann dürfen neue Einträge in die Blockchain geschrieben werden.

Dieser Prozess wird als „Mining“ bezeichnet. Wenn ein Miner einen Block an die Blockchain sendet, wird die die Lösung für das mathematische Problem, zusammen mit den Transaktionen welche im vorgeschlagenen Block eingebettet sind, präsentiert. Wird sie von den anderen Minern für richtig befunden (was einfach geht) erhält der Bitcoin-Miner eine Belohnung von derzeit 6,25 Bitcoin.

Public key

Der Public Key kann im Gegensatz zum Private Keys ohne Probleme öffentlich geteilt werden.

Unter dieser Adresse nehme ich gerne Spenden entgegen 🙏

Transaktionen werden häufig an den Public Key gesendet. Beachtet werden muss, dass der Private & Public Key nicht miteinander verwechselt wird.

Der Public Key ist grundsätzlich wie die Adresse eines Briefkastens, während der Private Key mit dem Schlüssel gleich gesetzt werden kann, den du zum Öffnen deines Briefkastens brauchst.

Pump and dump

Pump and Dump ist eine Betrugsmasche. Während des Pump wird der Preis eines Coins mit geringem Marktkapital hochgetrieben.

Meist erfolgt das ganz gezielt über Beiträge in den sozialen Medien, mit denen FOMO erzeugt wird. Der Coin wird als Geheimtipp mit enormen Gewinnchancen dargestellt, zuweilen auch von (ahnungslosen?) Influencern.

Sobald sich der Preisanstieg durch erhöhte Nachfrage einstellt, werden nicht nicht eingeweihte Investoren auf den Coin aufmerksam und beginnen zu kaufen. Für die eingeweihten Investoren wird es nun Zeit, die zuvor billig gekauften Coins in Massen zu verkaufen. Das nennt sich Dump.

Dieser führt unweigerlich zu einem rapiden Preisverfall. Die Initiatoren haben gut verdient und ihre Opfer grosse Summen oder gar das komplette Investment verloren. Bitte seid daher vorsichtig mit derartigen Geheimptipps!

S
Satoshi Nakamoto

Unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto wurde im Oktober 2008 das Bitcoin-Whitepaper und im Januar 2009 die erste Version der Bitcoin Core Software veröffentlicht.

Welche Person oder Personengruppe sich hinter diesem Pseudonym verbirgt, ist bis heute unbekannt. Seit dem Auftauchen des Namens 2008, wurden verschiedene Personen für Nakamoto gehalten, oder haben seine Identität für sich beansprucht. Einen Beweis konnte bis jetzt aber niemand erbringen.

Im Jahre 2010 verschwand Satoshi Nakamoto aus den Foren und ist seitdem nicht wieder aufgetaucht.

Satoshi – Sat

Satoshi und Sats sind Begriffe, die in der Kryptowelt häufig verwendet werden, aber für viele Menschen möglicherweise verwirrend sind.

Satoshi ist eine Einheit der Kryptowährung Bitcoin, die nach ihrem Schöpfer, Satoshi Nakamoto, benannt wurde.

Ein Satoshi ist der kleinste Bruchteil einer Bitcoin, der derzeit existiert. Ein Bitcoin ist in 100 Millionen Satoshis teilbar. Das bedeutet, dass ein Satoshi 0.00000001 Bitcoin entspricht. Zum Beispiel entspricht ein Preis von 50 Satoshis 0.00000050 Bitcoin.

Das verdeutlicht, dass sich Bitcoin sehr wohl auch zur Bezahlung kleiner und kleinster Beträge eignet. Selbst wenn der Preis für einen Bitcoin dereinst einmal eine Million Dollar betragen sollte, entspricht der Wert eines Sat gerade einmal einem Cent.

Scam

Ist das englische Wort für Betrug. In der noch immer weitgehend unregulierten Krypto-Szene gibt es leider mehr als genug davon. Böse Zungen behaupten, dass 99% der Angebote Scam sind.

Dabei kann es sich ganze Coin-Projekte handeln, die allein mit dem Ziel geschaffen wurden, andere Menschen um ihr Geld zu bringen. Andererseits kann es sich dabei auch um den Verkauf nutzloser Informationen für teures Geld handeln. Oder um ein weiteres Ponzi-Schema mit Krypto-Bezug.

SEC

SEC ist das Akronym für die Securities and Exchange Commision. Das ist die US-Amerikanische Börsenaufsichts-Behörde, welche unter anderem dafür sorgen soll, dass Anleger vor potenziellen Betrügern geschützt werden.

Derzeit macht sie allerdings eher der Krypto-Welt durch vielfältige Bedrohungen das Leben schwer und verhindert durch ihre zögerliche und unklare Haltung die weitere Adoption von Krypto-Assets.

Seed-Phrase

Die Seed-Phrase, Seed-Recovery-Phrase oder Backup-Seed-Phrase ist eine Liste von 12 oder 24 Wörtern.

In der Regel generiert die Wallet Software diese Seed-Phrase und weist den Benutzer an, diese auf Papier aufzuschreiben, oder in sonstiger Weise offline zu sichern.

Wenn der Computer oder das Mobiltelefon auf welcher die Walletsoftware gespeichert war nicht mehr zugänglich ist, kann die gleiche, oder eine kompatible Walletsoftware heruntergeladen werden mit Hilfe der Seed-Phrase der Zugriff auf die Krypto Assets wieder hergestellt werden.

Ich empfehle, diese Wortliste sowohl auf Papier an einem geheimen Ort aufzubewahren, als auch sie auf mehreren verschlüsselten USB-Drives zu sichern und an verschiedenen Orten zu verwahren. Dabei ist eine physische Trennung wichtig, Wohnungen können auch mal abbrennen.

Shitcoin

Das ist ein abwertender Begriff, der für angeblich schlechte Coins benutzt wird. Dabei gibt es keine objektiven Kriterien, generell bezeichnen Leute Altcoins als Shitcoins, wenn sie keinen Nutzen oder langfristige Zukunft darin sehen.
Bitcoin Maxi(malist) en bezeichnen sogar alles ausser Bitcoin als Shitcoin, weshalb der Begriff nicht zu ernst genommen werden sollte.

Smart Contract

Ein Smart Contract ist ein Computerprotokoll, das die Aushandlung oder Erfüllung eines Vertrages digital ermöglicht, überprüft oder durchzusetzt.

Smart Contracts ermöglichendie Durchführung verifizierter Transaktionen auf Blockchainnetzwerken, ohne die Einbeziehung Dritter. Solche Transaktionen sind auf der Blockchain öffentlich einsehbar und unwiderruflich.

Diverse Krypto-Projekte haben ihre eigenen Arten von Smart Contracts implementiert.

In Kürze:

Smart Contracts ermöglichen es, vertrauenswürdige Transaktionen und Vereinbarungen zwischen verschiedenen, anonymen Parteien durchzuführen, ohne dass eine zentrale Behörde, ein Rechtssystem oder ein externer Durchsetzungsmechanismus erforderlich ist.

Das zweitgrösste öffentliche Blockchain-Netzwerk, Ethereum, stellt auch die bedeutendtse Smart-Contract-Plattform dar. Dabei verwendet Ethereum die interne Kryptowährung Ether (ETH) als Zahlungsmittel für Transaktionsverarbeitungen, welche durch teilnehmende Computer abgewickelt werden.

Das ist der Grund, darauf zu spekulieren, dass mit zunehmender Nutzung der Ethereum (und anderer Chains) auch die Preise für deren Coins steigen werden.

Software Wallet

Eine Software Wallet ist eine digitale Wallet, die als Anwendung auf einem Computer oder Smartphone läuft und in der Regel hot storage Technologie verwendet. So lange jedenfalls, wie das entsprechende Gerät mit dem Internet verbunden ist.

Die von mir genutzte und empfohlene Exodus Wallet zählt ebenfalls zu dieser Kategorie. Durch die Verwendung eines dedizierten Gerätes, welches nur zur Ausführung von Transaktionen mit dem Internet verbunden wird, kann auch sie sehr hohen Sicherheitsstandards genügen.

Stablecoin

Ein Stablecoin ist ein Krypto-Asset, das immer den Gegenwert eines US-Dollar abbildet und damit keiner Volatilität unterliegt. Diese Wertstabilität wird durch Hinterlegung entsprechender Gegenwerte erreicht. Dabei sollte es sich um Fiat Währungsreserven in bar und entsprechende kurzfristige Staatsanleihen handeln. Alles andere halte ich für Betrug, wie wir am Zusammenbruch des Terra Universums und dem weniger Spektakulären Scheitern der dUSD auf der Defichain sehen konnten.

Auch die Hinterlegung der Fiat-Gegenwerte muss zu jeder Zeit nachvollziehbar sein und selbst wenn all das erfüllt ist, bleibt immer noch das Risiko, dass die Bank ausfällt, bei der die Bar-Reserven gehalten werden.

Stablecoins stellen einen gewichtigen Bestandteil im Kryptoökosystem dar und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Mit einer Marktkapitalisierung von 150 Milliarden und einem täglichen Handelsvolumen von 60 Milliarden US-Dollar sind sie mittlerweile als Teil der wichtigsten Handelspaare und wesentliches Instrument in DeFi-Anwendungen nicht mehr wegzudenken.

Mit der Möglichkeit, eine blockchainbasierte FIAT-Geldform herauszubringen, haben private Unternehmen eine grundlegende Funktion übernommen, die bislang uneingeschränkt den Notenbanken und ihren angeschlossenen Geschäftsbanken vorbehalten war. Damit geriet der neue Sektor rasch ins Blickfeld der internationalen Aufsichtsbehörden und stellt in diesen Tagen eine der höchsten Prioritäten im Bezug auf eine umfassende Regulierung dar.

Staking

In Proof-of-Stake (PoS) Netzwerken müssen Teilnehmer monetäre Sicherheiten stellen, statt wie beim Proof-of-Work Mining Rechenleistung in Form von Energie zur Verfügung zu stellen. Dieser Prozess wird Staking genannt.

Staking erfordert, dass Nutzer ihre Coins auf einer Art Treuhandkonto delegieren. Das berechtigt sie dazu, einen Anteil an der Gesamtausschüttung zu erhalten, welche das Netzwerk insgesamt generiert. Je mehr Nutzer sich in einem solchen Netzwerk befinden, desto geringer fällt dieser Anteil aus.

Bei Ethereum sind es knapp 5%, bei Polkadot rund 15% und bei Cosmos über 20%.

Um diese Staking Rewards zu erhalten, müssen die Nutzer ihre Coins für eine Mindestdauer festlegen. Bei Ethereum steht noch nicht fest, wann sie entnommen werden können (!) in anderen Netzwerken sind es zwischen 7 und 21 Tagen.

T
Tether – USDT

Tether (USDT) ist eine Kryptowährung, die vom Unternehmen Tether Limited ausgegeben werden. Der Preis eines Tether soll immer 1 US-Dollar betragen, was angeblich durch entsprechende Einlagen gesichert ist. Damit zählt Tether zur Kategorie Stablecoin.

Tether ist einer der frühesten Stablecoins und USDT ist momentan der am weitesten verbreitete Stablecoin. Dennoch gab es bereits seit 2017 immer wieder Zweifel daran, dass die erforderliche Kapitalreserve in US-Dollar Bareinlagen und Staatsanleihen auch tatsächlich hinterlegt ist.

Token

Ein Token repräsentiert einen Vermögenswert, Vermögensgegenstand oder ein Wirtschaftsgut. Er kann auch einen Nutzen für eine Dienstleistung, einen Rabatt oder Ähnliches repräsentieren. Eine Pfandmarke für Gläser im Selbstbedienungsbereich, oder ein Getränkebon sind ebenfalls ein Token.

Ein Token unterscheidet sich dadurch von einem Coin, dass nicht auf seiner proprietären Blockchain existiert. Token können mit Standardvorlagen, wie beispielsweise Smart Contracts auf bestehenden Blockchain Plattformen generiert, transferiert und innerhalb Applikationen angewendet werden. 

Die vielleicht bekanntesten Token sind die Stablecoins Tether und USDC, die beide auf der Ethereum (und anderen) Blockchain existieren,

Tokenisierung

Es ist eines der Zauberworte rund um Web 3.0 und diese Technik könnte tatsächlich unser Wirtschaftsleben revolutionieren.

Token können auch dazu verwendet werden, um das Eigentum an Objekten und Besitztümern in der realen Welt darzustellen.

Sie können sowohl eine bestehende Fiat-Währung wie den US-Dollar, als auch Vermögenswerte wie Gold, Immobilien Kunst etc. repräsentieren.

Dazu kann vorerst eine zentrale Stelle (z.B. Institution in Form eines Treuhänders oder Wirtschaftsprüfers) die Token der Blockchain mit den Objekten in der realen Welt verbinden.

Nach sorgfältiger Überprüfung der Herkunft, des Zustandes und anderen wichtigen Elementen wie beispielsweise einer Versicherung, wird eine unabhängige Bewertung des Objektes vorgenommen.

Sobald sich alles als zufriedenstellend erweist, können die Werte über die Token auf der Blockchain repräsentiert werden. Auf Handelsplattformen können diese Token gehandelt werden und somit ist der Zugang zu einem Bruchteilseigentum des tokenisierten Objektes gewährleistet.

U
USDC – US Dollar Coin

Der im Oktober 2018 eingeführte USD Coin (USDC) ist ein durch US-Dollar Bareinlagen und US-Staatsanleihen besicherter Stablecoin. Er wird von der Firma Circle in Zusammenarbeit mit Coinbase herausgegeben.

USDC wurde, wie auch Tether, geschaffen, um zwei große Probleme mit bestehenden Kryptowährungen zu lösen: hohe Volatilität und einfach Konvertierbarkeit zwischen Fiat-Währungen und Kryptowährungen.

USDC versucht, im Gegensatz zu Tether, Zweifel an der Deckung durch Währungsreserven dadurch auszuräumen, dass es eine monatliche öffentliche Bescheinigung über 100 % Reserven an Fiat-Token veröffentlicht.

Geradezu tragisch mutet es vor diesem seriösen Hintergrund an, dass USDC durch den Zusammenbruch einer der Banken, auf denen Teile der Bargeld Reserven hinterlegt waren kurzzeitig die Bindung an den US-Dollar verloren hatte.

W
Währungspaar

Im traditionellen Markt werden zwei Währungen mit dem entsprechenden Preis gegenübergestellt. Also beispielsweise US Dollar zu Euro. Kryptowährungen sind in Fiat Währungspaaren handelbar, sowie gegen die grössten Kryptowährungen. Also etwa Bitcoin gegen USD oder Ethereum gegen Bitcoin.

Manche exotischeren Altcoins sind nur gegen Bitcoin handelbar. Um einen solchen Altcoin zu erwerben musst du zuerst Bitcoin kaufen.

Wallet

Englisch für Geldbörse. Ein Krypto-Wallet ist ein Werkzeug, mit dessen Hilfe man in einem Blockchain Netzwerk interagieren kann. Wallets können die notwendigen Informationen generieren, um Krypto-Währungen über die Blockchain zu senden oder zu empfangen. Diese Informationen bestehen unter anderem aus einem oder mehreren Paaren von öffentlichen und privaten Schlüsseln.

Der private Schlüssel ermöglicht den Zugriff auf die Krypto-Währungen, unabhängig davon, welche Wallet man verwendet. Solange jemand im Besitz seines privaten Schlüssels (oder Seed Phrase) ist, ist der Zugriff auf seine Krypto-Währungen gewährleistet, auch über verschiedene oder neue Wallets.