Update: Bärenmarkt zu Ende?

Einer meiner Informationsdienste hat das jedenfalls soeben verkündet. Ich weiß, wie das so ist, wenn man seine Abonnenten in regelmäßigen Abständen mit News versorgen muss. Sie schreiben jeden Tag irgendwas und meist ist es nicht der Rede wert. Doch mit ihren großen Ankündigungen lagen sie bisher immer richtig und deswegen teile ich sie mit euch.
Bärenmarkt ist die gängige Bezeichnung für ausgeprägte Kursrückgänge an den Börsen. Von einem Bärenmarkt wird in der Regel gesprochen, wenn die Kursverluste eines Index vom letzten Hoch gerechnet größer sind als -20 %. (Bei Bitcoin sind es regelmäßig viel mehr)
Jahrelange akribische Beobachtung des Marktes hat ergeben, dass der Bitcoin Preis in einem, sehr regelmäßigen, 80-Tage-Zyklus verläuft.
Mit anderen Worten, erreicht er etwa alle 80 Tage ein Tief. Und zwischen diesen 80-Tage-Tiefs gibt es natürlich auch immer wieder ein 80-Tage-Hoch. In Bärenmärkten liegt jedes dieser 80-Tage-Hochs niedriger als das vorherige. Daraus folgt, dass der Bärenmarkt vorüber ist, wenn Bitcoin ÜBER sein vorheriges 80-Tage-Zyklus-Hoch steigt, Das ist genau das, was hier im Januar 2023 eingetroffen ist.
Vier dieser 80 Tage- Zyklen bilden einen 320- Tage Zyklus und vier dieser Zyklen bilden den beühmten Vier Jahres Zyklus, dem Bitcoin bisher immer gefolgt ist. Jetzt sehen wir das Endedes Bitcoin-Bärenmarktes aus dem Jahr 2022.
Der neue Bitcoin-Zyklus von 2023-2025 beginnt
Das bedeutet drei Jahre steigender Märkte von hier an. Drei Jahre, voller Möglichkeiten und drei Jahre, die für uns Anleger lebensverändernd sein verändern können.

Wie weit wird Bitcoin diesmal steigen?
Was ist mit anderen Kryptowährungen?
Um eine Vorstellung zu bekommen, werft bitte einen Blick auf diesen Bitcoin-Chart seit dem Beginn des letzten Bullenmarktes. Für diesen Zyklus war der große Tiefpunkt am 12. Dezember 2018 erreicht.
Und von diesem Zeitpunkt an stieg Bitcoin um das 20,1-fache.
Was ist mit diesem Zyklus, der gerade erst begonnen hat? Ich erwarte nicht, dass er wieder so stark ansteigen wird. Das liegt vor allem daran, dass es sich heute um einen größeren, reiferen Vermögenswert handelt. Wie bei Aktien mit größerer Marktkapitalisierung gibt es einen Kompromiss zwischen (a) einem etwas geringeren Aufwärtspotenzial und (b) einem etwas geringeren Risiko.
Aber selbst wenn Bitcoin weniger steigt als beim letzten Mal, kann ich mit Sicherheit die folgenden Vorhersagen treffen:
- Bitcoin wird immer noch weitaus höhere Renditen liefern als jede andere Anlageklasse.
- Ethereum wird Bitcoin um mindestens 2:1 schlagen.
- Im Rennen um die besten Renditen werden neuere Kryptowährungen mit guter Technologie und hoher Akzeptanz sowohl Bitcoin als auch Ethereum in den Schatten stellen.
- Anleger, die zu Beginn dieses neuen Zyklus kaufen, werden zu den besten Preisen kaufen, und diese besten Preise werden sie auch nie wieder zu sehen bekommen.
Was ist jetzt zu tun?
Wer von Euch bereits Bitcoin und Ethereum hält, darf sich entspannen. Ich stocke vorsichtig auf und investiere im Wochenrhythmus in die anderen von mir bevorzugten Assest. Jene zählen allesamt zu den Werten in meiner dritten Prophezeiung. Ihr findet sie in meiner Portfolio Tabelle.
Wer noch ganz neu dabei ist, dem rate ich, einen Call mit mir zu vereinbaren, damit ich beim Einstieg behilflich sein kann. Jedem von Euch steht eine Stunde monatlicher Gesprächszeit mit mir zu. Nutzt sie bitte!
So toll die Nachricht auch ist, bis zu den neuen Höhen dauert es laut Zyklus noch gute zwei Jahre. Erst der letzte Abschnitt davon verläuft parabolisch und erst dann ist es endgültig zu spät zum Einstieg. Wir werden möglicherweise auch noch einen weiteren Einbruch erleben, was eine gute Chance für verstärkte Investition wäre.
Wie immer, halte ich euch auf dem Laufenden. Immer dann, wenn es wirklich etwas zu berichten gibt.