Wann geht der Bitcoin Bullenmarkt zu Ende?

Die meisten von euch dürften inzwischen auf sehr schönen Gewinnen sitzen, zumindest was Bitcoin betrifft. Die Alt Coins hinken bisher hinterher und einige davon werden die in sie gesetzten Erwartungen wohl auch nicht mehr erfüllen. Andere, haben jedoch noch die berühmte Altinsaison vor sich, traditionell dann, wenn Bitcoin nachgibt. insgesamt besteht kein Grund zum verzweifeln, es ist nur noch etwas mehr Geduld angesagt. Ich halte meine Coins weiter!
Doch, wann ist es denn nun soweit, dass Bitcoin sein Zyklus hoch erreicht? Das ist die Frage, die uns alle wohl zunehmend beschäftigen dürfte. Ich selbst halte mich dabei an die so genannte Elliot Wellentheorie, die auch von den renommierten Analysten HKCM verwendet wird.
⚙️ Was ist die Elliott-Wellen-Theorie?
Die Theorie besagt, dass sich Märkte nicht zufällig, sondern in wiederkehrenden Mustern (Wellen) bewegen, die durch menschliche Psychologie geprägt sind – Wechsel von Optimismus und Pessimismus.
Ein kompletter Zyklus besteht aus:
- 5 Wellen nach oben (Impulsphase): Welle 1 bis 5
- 3 Wellen nach unten (Korrekturphase): A-B-C
🔁 Schema
Impuls (Bullenmarkt): 1 → 2 → 3 → 4 → 5
Korrektur (Bärenmarkt): A → B → C
- Welle 3 ist immer die stärkste
- Welle 5 ist oft übertrieben (Blow-Off-Top)
- A-B-C ist meist deutlich sichtbar → Rückgang bis 70–85 % nach Top
📈 Anwendung auf den Bitcoin-Zyklus (2024–2026)
🔹 Wo stehen wir aktuell?
Sehr wahrscheinlich in Welle 5, also in der Endphase des Aufwärtszyklus.

Das ist auch rein instinktiv wahrnehmbar. Die Euphorie nimmt langsam zu, je näher wir an das projizierten Zyklus Top kommen.
- Welle 1: Tief 2022 (~15.500) → Anstieg bis ~32k
- Welle 2: Rücksetzer auf ~25k (Mitte 2023)
- Welle 3: Rasanter Anstieg über ETF & Halving → ~75k
- Welle 4: Korrekturzone um 60–65k (bereits durchlaufen)
- Welle 5: Jetzt aktiv, Ziel: 120k–150k, evtl. bis 180k bei Übertreibung
🔻 Was kommt danach? A-B-C-Korrektur
Nach Abschluss der Welle 5 folgt die klassische Korrektur:
Welle | Zielbereich | Erklärung |
A | ~80k–90k | Erster starker Rücksetzer |
B | ~100k | “Dead Cat Bounce” |
C | 60k–70k | Finaler Boden → idealer Reentry-Bereich |
Die gesamte Korrektur (A-B-C) kann 6–12 Monate dauern – bis weit ins Jahr 2026 hinein.
✅ Wie zuverlässig ist die Elliott-Wellentheorie?
Aspekt | Einschätzung |
Struktur-Erkennung | gut bei Bitcoin, da BTC stark zyklisch geprägt ist |
Exakte Kursziele | schwankend – hängt von Marktstimmung ab |
Zeitliche Präzision | gering, keine konkrete Zeitvorgabe im Modell |
Gesamtprognose | brauchbar als Rahmen, nicht für Millimetertrading |
👉 Sie ist kein präziser Fahrplan, aber ein gutes Modell für Zyklusstruktur – besonders in Kombination mit anderen Tools wie RSI, Volumen und On-Chain-Daten.
🎯 Fazit
- Bitcoin ist aktuell in der finalen Aufwärtswelle (Welle 5) eines Zyklus
- Zielbereich liegt bei 120k bis 150k, mit möglicher Übertreibung bis 180k
- Danach: A-B-C-Korrektur bis 60k–70k
- Elliott hilft dir, nicht beim Hoch zu kaufen und nicht beim Tief zu verkaufen
Damit kennen wir nun den Gesamtrahmen, in dem sich das weitere Geschehen entwickeln dürfte. Um jedoch zu wissen, wann der Zeitpunkt zum Ausstieg sich nähert, brauchen wir die technischen Indikatoren.
Es lohnt sich, sich mit diesen Dingen ein klein wenig zu beschäftigen und zu versuchen, sie zu verstehen. Zumindest wisst ihr dann, was ihr mich fragen sollt. Apropos Fragen: ich selbst arbeite zunehmend mit ChatGPT, und es ist gerade für derartig analytische Dinge ein hervorragendes Werkzeug. Auch diese Anleitung wurde weitgehend mithilfe von ChatGPT erstellt, doch dieser Text ist von mir.
📊 Indikatoren für das Ende der BTC-Bullenphase
Kategorie | Indikator | Signalwirkung | Was bedeutet das konkret? |
🔁 Zyklus / Makro | Bitcoin erreicht 4-faches Halving-Tief | Zyklusziel fast erreicht | Z. B. 2020 Tief: 3.800 USD → 4× = 15.200 × 4 = ~60.000 × 4 = ~240.000 als Max |
🕰 Zeitstruktur | 12–18 Monate nach Halving | Zyklus neigt sich dem Ende zu | Halving war April 2024 → Hoch voraussichtlich Q3/Q4 2025 |
💹 Preisstruktur | Parabolische Beschleunigung | Blow-Off-Phase beginnt | Tägliche Zuwächse von 5–10 % → letzte Phase der Gier |
📈 Charttechnik | Wochenchart RSI > 90 | Überhitzung extrem | Letztes Mal: November 2021 (BTC bei 69k) |
🟡 Sentiment | Fear & Greed Index > 90 | Markt in Euphorie | Gier dominiert → oft kurz vor Top |
🧠 On-Chain | Long-Term Holder SOPR > 1 + Fall | Langfristige Halter realisieren Gewinne | Frühindikator für Verkaufsdruck |
🏦 Funding Rates | Extrem positiv (>0.1 %) über Tage | Überhitzung im Derivatemarkt | Alle sind Long → Ungleichgewicht droht |
🧮 MVRV-Z Score | > 7,0 | Historisch alle BTC-Tops lagen über diesem Wert | Bewertung deutlich über fairer Marktwert |
💰 Google Trends | Suchbegriff „Bitcoin“ auf Allzeithoch | Masseninteresse erreicht Höhepunkt | Medienhype → oft sehr nahe am Hoch |
🧨 Altcoin Rally | Memecoins & Shitcoins outperformen | Letzte Phase des Zyklus | Smart Money steigt aus – Retail übernimmt |
🟥 BTC-Dominanz | Starke Umkehr nach Allzeithoch | Kapital rotiert aus BTC → Altcoinblase möglich | BTC beginnt underzuperformen → Letzte Phase beginnt |
🔚 Makro / News | Politiker & CEOs promoten BTC | Spätindikator – Euphoriephase | „Top-Signale“ wie Elon-Musk-Tweets oder ETF-Fieber |
✅ Erklärung in einfachen Worten:
Die Bullenphase endet nicht an einem Tag – aber je mehr der oben genannten Anzeichen gleichzeitig auftreten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir nahe am Hoch sind.
In der letzten Phase explodieren die Kurse regelrecht – genau das ist oft das gefährlichste Zeichen. Wie heißt es so treffend: Man soll dann gehen, wenn es am schönsten ist! Die technischen Indikatoren helfen uns dabei, zu bestimmen, wann es soweit ist.

In dieser Grafik sehen wir das RSI (relativ strength Index). Zeigt es einen Wert von über 90, wird es gefährlich, geht aus obiger Tabelle hervor.
Als Beispiel, habe ich mal ChatGPT gefragt:
📘 Was ist der RSI?
Der Relative Strength Index (RSI) ist ein technischer Indikator, der misst, wie stark und wie schnell sich der Preis eines Vermögenswertes in eine Richtung bewegt – also das Momentum. Er bewegt sich zwischen 0 und 100.
- RSI > 70 → überkauft (Preisanstieg war sehr schnell – evtl. Übertreibung)
- RSI < 30 → überverkauft (starker Rückgang – evtl. baldige Umkehr)
📈 Was bedeutet ein RSI > 90 im Wochenchart?
Das ist extrem selten und signalisiert eine massive Überhitzung – oft ein Vorläufer für ein lokales oder zyklisches Hoch.
RSI-Wert (Wochenchart) | Bedeutung |
70–80 | stark bullisch, aber stabil |
80–90 | Übertreibung, Hochwahrscheinlichkeit für Rücksetzer |
> 90 | Blow-Off-Top wahrscheinlich – Markt extrem überkauft |
🧠 Historische Beispiele bei Bitcoin
Zeitpunkt | RSI-Wert (Weekly) | Preisverlauf danach |
Dez 2017 | ca. 96 | BTC stürzt von 20k auf 3k in 1 Jahr |
Apr 2021 | ca. 91 | BTC fällt von 64k auf 30k |
Nov 2021 | ca. 89 | BTC fällt von 69k auf 15k in 12 Monaten |
🔻 Fazit: RSI > 90 im Wochenchart ist ein klassischer Frühindikator für das Ende der Bullenphase – besonders in Kombination mit parabolischem Kursverlauf und euphorischem Sentiment.
Ihr seht es selbst, die Antwort ist umfassend und leicht verständlich. Selbst wenn ihr das ein oder andere nicht verstanden haben solltet, fragt einfach noch mal. Die künstliche Intelligenz ist endlos geduldig. Ich spreche hier übrigens nicht gerne von „künstlicher Intelligenz“, weil es im Grunde genommen nichts anderes ist als eine super effiziente Suchmaschine mit Verknüpfungsfunktionen und Gedächtnis. Nutzt sie bitte!
Das gilt für alle technischen Indikatoren in der Tabelle. Wer fragt, dem werden Antworten gegeben.
Mir macht das Ganze inzwischen sogar sehr großen Spaß.
Wie realisieren wir unsere Gewinne möglichst effizient?
Wer behauptet, immer zum günstigsten Preis gekauft zu haben und zum höchsten Preis verkauft zu haben, ist kein Genie, sondern einfach nur ein Lügner. So lautet eine alte Börsenregel.
Wir wissen nun vielleicht, wann die Lage brenzlig wird, doch den genauen Zeitpunkt kennen wir eben nicht. Wir können uns nur näherungsweise herantasten, indem wir unsere Gewinne teilweise realisieren und einen Teil unserer ASSETS erst gar nicht verkaufen.
✅ Maximale Gewinnmitnahme,
✅ Minimierung psychologischer Fehler,
✅ Schutz vor Blasencrash,
✅ Wahrung von Re-Entry-Chancen.
Die meisten von uns haben sich bereits stufenweise in den Markt eingekauft, Entweder weil sie zu spät eingestiegen sind und der Tiefpreis schon vorbei war, oder weil man eben auch nicht wissen konnte, wann der tiefste Preis erreicht ist.
Deswegen sieht auch die Exit Strategie ähnlich aus wie das berühmte Dollar Cost Average. Wir müssen sie nur etwas schneller durchziehen, weil wir keine anderthalb Jahre Zeit dafür haben 😅
🧠 Grundprinzipien einer „intelligenten Exit-Strategie“
🔑 Verkaufe in Stufen – nicht auf einmal
- Realisiere in 3–5 Tranchen entlang überhitzter Marktphasen.
- Nutze On-Chain-Daten, Sentiment-Indikatoren und Charttechnik als Trigger.
deswegen ist es auch so wichtig, dass ihr euch mit dem Grundbegriffen vertraut macht.
📊 Optimale Strategie in 5 Stufen:
Phase | Trigger / Indikator | Aktion | Rationale |
🟢 1 | BTC bei 100–110k + RSI 80+ (Weekly) | 10–20 % verkaufen | Früher Überhitzungsschutz, erste Rücklagen |
🟡 2 | BTC 120–130k + Funding > 0,1% + F&G > 85 | weitere 20–25 % verkaufen | Übertriebene Gierphase beginnt |
🟠 3 | BTC >140k + Google Trends ATH + RSI >90 | 30–40 % verkaufen | Blow-Off-Anzeichen – Wahnsinnsphase |
🔴 4 | BTC >150k + Altcoins outperformen + Medienhype | alles verkaufen außer Re-Entry-Kern | Ende der Bullenphase sehr wahrscheinlich |
🔁 5 | BTC fällt auf 60–70k (Welle C) + Kapitulation sichtbar | Rückkauf mit 50–100 % des Gewinns | Reentry am Boden – neuer Zyklusbeginn |
📎 Ergänzende Tools zur Orientierung
Werkzeug | Funktion |
MVRV-Z Score | zeigt Überbewertung auf fundamentaler Basis |
Long-Term Holder SOPR | zeigt, ob Profis verkaufen |
Bitcoin Rainbow Chart (log.) | einfache visuelle Orientierung |
Fear & Greed Index | guter Stimmungsspiegel (Ziel: verkaufen >85) |
Den Fear and Greed Index kennt ihr vielleicht schon, wenn die anderen Tools noch böhmische Dörfer für Euch sind, ihr wisst schon: fragt ChatGPT 😉
💡 Taktischer Tipp: „Portfolio-Schichtung“
- Behalte einen „Nie-Verkaufen-Kern“ (z. B. 10–20 % BTC), um psychologisch ruhig zu bleiben. ich behalte immer einen ganzen Bitcoin, sozusagen als Glück, Pfennig.
- Veräußere zuerst Hebelpositionen oder Altcoins mit spekulativem Charakter
- Gewinne aus Alts ggf. in BTC umschichten, wenn BTC-Dominanz wieder steigt
📈 Beispiel: Du hältst 3 BTC, Zielverkauf bis 150k
Preis | Aktion | BTC verkauft | Gewinn bei 30k Einstieg |
110K | 0.3 BTC | 0.3 BTC | +31.000 USD |
120k | 0.5 BTC | 0.8 BTC | +45.000 USD |
135k | 0.7 BTC | 1.5 BTC | +73.500 USD |
150k | 1.2 BTC | 2.7 BTC | +144.000 USD |
0.3 BTC bleiben → Reentry-Puffer |
🎯 Fazit
Die beste Strategie ist flexibel, datenbasiert und schrittweise.
- Ein starrer Exit bei z. B. 120k bremst dich zu früh aus – ein Halten bis über 180k kann sehr viel kosten, weil der Absturz schnell und brutal erfolgt.
- Die Kombination aus partiellem Ausstiegen und konstanter Marktbeobachtung ist dein Frühwarnsystem.