Update: Der Bulle ist los!

Fast pünktlich ein Jahr nach dem vorerst letzten Tiefststand, hat die Rallye zum nächsten Allzeithoch begonnen.

Beflügelt durch die Zulassung der Bitcoin ETF, wurde die magische 50.000er Marke fast mühelos überwunden und nur wenig später wurden die $60.000 errreicht.

Seit Ende Januar hat der Bitcoin Preis damit knapp $20.000 an Wert zugelegt. Bei BlackRock legte der iShares Bitcoin ETF den erfolgreichsten ETF-Start in 30 Jahren Firmengeschichte hin. Allein am 27. Februar floss über eine halbe Milliarde Dollar in die Fonds und trieb den Preis auf die derzeitigen Höhen.

Damit sind wir in greifbare Nähe des Allzeithochs von 2021 gerückt. Ich sehe das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Zum einen freue ich mich natürlich riesig, dass es wieder losgeht und Bitcoin & Co. ihren Triumphzug fortsetzen. Auf der anderen Seite, hätte ich lieber noch etwas mehr Zeit gehabt, um noch mehr Bitcoin und andere Krypto zu günstigen Kursen anhäufen zu können.

Die Entwicklung hat sich durch die Genehmigung der ETF sehr beschleunigt. Was tun wir also?

Drei mögliche Vorgehensweisen

1. Wir machen weiter wie bisher

Das bedeutet, vorerst weiter jede Woche eine kleine Menge aller empfohlenen Krypto Asset zum jeweiligen Tagespreis zu kaufen. Es ist die Methode für vorsichtige Gemüter. Und damit macht man mit Sicherheit nichts falsch.

2. Wir kaufen nur noch Altcoins

Es ist in jedem Zyklus so, dass Bitcoin der Anführer ist und mit der Preisentwicklung vorprescht. Erst ab einem gewissen Punkt stagniert dann die Preisentwicklung des Bitcoin und die Altcoins holen auf.

Das haben sie dann bisher dann immer in einem weitaus größeren Ausmaß getan als Bitcoin. Wenn sich die Geschichte wiederholt, haben wir jetzt hier die letzte Chance, noch relativ günstig einzusteigen. Die Preise von Polygon, Chainlink und den anderen haben sich bisher noch kaum bewegt.

Ethereum ist etwas schneller angestiegen, weil hier möglicherweise die nächsten ETF auf den Markt kommen werden. Die Entscheidung steht für Mai ins Haus. war es bei Bitcoin sicher, dass sie genehmigt werden würden, sieht es bei Ethereum nicht so klar aus. Eine Zulassung löst auf jeden Fall ein Kursfeuerwerk aus, eine Ablehnung, könnte zu einem Sommerloch führen.

Ich setze darauf und kaufe ab sofort nur noch Altcoins. Ich gehe das Risiko ein, am Ende weniger Bitcoin zu haben, als ich haben könnte. Jetzt ist die Wall Street mit an Bord und spielt bei der Preisgestaltung mächtig mit. Das ist neu und lässt sich einfach noch nicht einschätzen. Dennoch steige ich um, in der Hoffnung, dass aus meinem Geld mit diesen Altcoins noch mehr werden wird. Es ist jedoch ebenso klar, dass ich diese Mittel gegen Ende des Zyklus wieder in Bitcoin tauschen werde. Denn Bitcoin korrigiert um 80% nach unten – Altcoins mit markerschütternden 95%.

3. Wir warten auf eine Korrektur

Der Markt ist ganz schön heiß gelaufen! Unser Fear and Greed Index steht auf extremer Gier und das ist nahezu immer das Signal dafür, dass die Stimmung irgendwann kippen wird.

Dann purzeln die Preise, zum Teil ebenso rapide, wie sie zuvor angestiegen sind und erreichen ein Niveau, auf dem sich wieder günstig einkaufen lässt.

Wer etwas spekulativer vorgehen möchte, kann jetzt einfach gar nichts mehr tun und sein Pulver trocken halten. Wenn ein Rücksetzer erfolgt, kann man dann wieder voll einsteigen. Das könnte bedeuten, dass wir Bitcoin wieder zu Preisen zwischen 40 und 50.000 $ einkaufen können.

Wenn das passiert, werde ich selbst noch einmal kräftig einkaufen und zwar indem ich mir Geld leihe und dafür einen Teil meiner Krypto Bestände als Sicherheit hinterlege. Auf diese Art und Weise kann ich meine Kaufkraft, bei vertretbaren Risiko, um 50 % steigern. Wen das interessiert, der darf mich gerne darauf ansprechen und ich werde es erklären, wie das geht.

Bleibt dran, jetzt wird es spannend!

Schreibe einen Kommentar